14.02.13, 15:33:52
dragoner08
Hallo,
dieser Blüchersäbel wirft für mich einige Fragen auf.
Handelt es sich hierbei um ein Exportmodell oder könnte es ein privat beschafftes Stück sein ?
Das Stück weist keinerlei Stempel auf und es lassen sich mehrere Abweichungen feststellen. Das Schleppblech weist eine ungewöhnliche Formgebung auf. Das Mundblech ist mit einer anstatt zwei Schrauben befestigt.
Das Griffstück ist mit einer Griffwicklung aus Kupferdraht ausgestattet.
Die Klinge ist teilweise gebläut und vergoldet. Sie weist die Makierung "Schimmelbusch & Sohn Solingen " auf. Ist inzwischen geklärt, ob es sich hierbei um einen Hersteller, Händler oder Markeninhaber handelt ?
Die Parierstangenlappen sind hier sehr dünn ausgeführt. Die Scheide ist auf ihrem Rücken leicht eckig ausgeformt.
Gesamtlänge 990mm
Klingenbreite 39mm
Gewicht ca. 1900 Gramm
Gruß Dragoner08
14.02.13, 15:35:36
dragoner08
hier weitere Bilder.
14.02.13, 15:45:16
mario
Handelt es sich hierbei um ein Exportmodell oder könnte es ein privat beschafftes Stück sein ?
Säbel für Offiziere, auch für den Export
Sie weist die Makierung "Schimmelbusch & Sohn Solingen " auf. Ist inzwischen geklärt, ob es sich hierbei um einen Hersteller, Händler oder Markeninhaber handelt ?
Schwertfeger/Hersteller in Solingen.
Ist es das Teil, was Du nie haben wolltest?
Gruß Mario
14.02.13, 18:28:33
dragoner08
Hallo Mario,
ja das ist das Stück. Ich hab erst vor kurzem angefangen mich für solche Stücke zu interessieren.
Also ist das ein Exportstück oder könnte das auch in Deutschland geführt worden sein ?
Gruß Gunnar
14.02.13, 22:05:37
mario
Hallo Gunnar,
es KÖNNTE auch in "Deutschland" getragen worden sein aber auch in England oder englischen Kolonien.
Gruß Mario
15.02.13, 09:43:00
dragoner08
Was bedeutet der Stempel auf dem Klingenrücken, ist das die Solinger Rose ?
15.02.13, 15:25:31
Preussen
geändert von: joehau - 17.11.22, 02:56:17
Guten Tag Dragoner08,
so ist es, siehe auch
Solinger Rose
Gruss
Preussen
15.02.13, 18:09:36
dragoner08
Hallo Preussen,
danke dir.
Ich hätte da noch weitere Fragen mit der Bitte um Klärung.
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hierbei um das Modell 1811 handelt ?
Im Netz konnte ich kein vergleichbares Stück finden. Ist dieses Stück demnach als selten einzustufen ?
Gruß Dragoner08
15.02.13, 18:45:44
mario
Hallo Dragoner 08,
versuch es mal mit Englischer Kavallerie-Offizier-Säbel M 1796.
Gruß Mario
15.02.13, 20:35:19
dragoner08
Hallo Mario,
ne passt leider auch nicht so wirklich.
Gruß Dragoner08