12.02.13, 23:43:43
ulfberth
geändert von: limone - 13.02.13, 02:23:30
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR HEERESKUNDE e.V., GEGR: 1898
Tagungshotel ist vom 2.-4. Mai 2013 das Holiday Inn Dresden, Stauffenbergallee 25 a, 01099 Dresden
Von den Teilnehmern der Vormittagsexkursion am 3.5. wird ein Unkostenbeitrag von etwa 15,00 € (Eintritt Residenzschloss, Transfer zum MHM) erhoben.
Anmeldung hierzu für Gäste / Nichtmitglieder ggf. über den Sekretär
Freitag, den 3. Mai 2013
10.00 Uhr Treffpunkt Residenzschloss Dresden.
Besichtigung der Türckischen Cammer und der (wiedereröffneten) Rüstkammer im Riesensaal
12.00 Uhr Mittagessen im „Sophienkeller" im Taschenbergpalais
13.30 Uhr Abfahrt mit Bus zum Militärhistorischen Museum (MHM) der Bundeswehr
14.00 Uhr Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Einführungsvortrag zur Konzeption des Hauses
- Überblicksführung (ca. 90 Minuten)
- selbständiges „Erkunden" des Museums.
19.00 Uhr Geselliges Beisammensein im „Brauhaus am Waldschlösschen"
Samstag, den 4. Mai 2013
(Vortragssaal im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr)
09.00 - 09.10 Uhr Begrüßung
der Gäste und Mitglieder durch den Vorsitzenden
09.10 - 09.40 Uhr Hr. Dr. Gerhard Bauer: „Hager und gefährlich? Wie sah der Soldat von 1813 aus?"
09.45 - 10.15 Uhr Hr. Dr. Klaus-Ulrich Keubke: „Das Mecklenburg-Strelitzer Husaren-Regiment 1813-1816"
10.20 - 10.50 Uhr Hr. Manfred P. Schulze: „Patriotische Frauen in Napoleonischer Zeit"
10.50 - 11.20 Uhr Kaffeepause
11.20 - 11.50 Uhr Hr. Dr. Frank Wernitz: „Der Einfluss König Friedrich Wilhelms III. auf die Gestaltung des Eisernen Kreuzes von 1813"
11.55 - 12.25 Uhr Hr. Peter Krümmel: „Der Sanitätsdienst in den Napoleonischen Kriegen und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts"
12.30 Uhr Mittagessen im Museumscafe „zeitlos"
14.30 Uhr Beginn der Jahreshauptversammlung.
Zur Teilnahme berechtigt sind ausschließlich Mitglieder der Gesellschaft!
14.30 Uhr Während der Jahreshauptversammlung wird als Damen- und Gästeprogramm eine Führung durch die Dresdner Innenstadt angeboten.
Abend zur freien Verfügung.
Sonntag, den 5. Mai 2013
10.00 Uhr Möglichkeit zu einem Rundgang durch das Areal der historischen Albertstadt (Leitung: Major Holger Hase)
Anmerkung:
Zu den Beiträgen sind wie immer Gäste willkommen und erwünscht. Also auch Mitglieder des Deutschen Blankwaffenforums.
Anmeldungen zu den Besichtigungen ggf. über den Sekretär (Verlinkung s.o.) der Gesellschaft.
Allein die eigentliche Jahreshauptversammlung ist eine „Geschlossene Gesellschaft".
Gruß
Rolf Selzer
07.05.13, 10:35:02
mario
geändert von: mario - 07.05.13, 11:23:36
Freitag, den 3. Mai 2013
10.00 Uhr Treffpunkt Residenzschloss Dresden.
Besichtigung der Türckischen Cammer und der (wiedereröffneten) Rüstkammer im Riesensaal
Leider durfte in der Ausstellung nicht fotografiert werden.
07.05.13, 10:36:54
mario
12.00 Uhr Mittagessen im „Sophienkeller" im Taschenbergpalais
(Schwein gehabt)
07.05.13, 10:43:58
mario
14.00 Uhr Militärhistorisches Museum der Bundeswehr
- Einführungsvortrag zur Konzeption des Hauses
- Überblicksführung (ca. 90 Minuten)
- selbständiges „Erkunden" des Museums.
Der "Trabi" war mein Favorit.
07.05.13, 10:52:11
mario
geändert von: mario - 07.05.13, 10:56:21
Samstag, den 4. Mai 2013
(Vortragssaal im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr)
09.00 - 09.10 Uhr Begrüßung der Gäste und Mitglieder durch den Vorsitzenden
09.10 - 09.40 Uhr Hr. Dr. Gerhard Bauer: „Hager und gefährlich? Wie sah der Soldat von 1813 aus?"
09.45 - 10.15 Uhr Hr. Dr. Klaus-Ulrich Keubke: „Das Mecklenburg-Strelitzer Husaren-Regiment 1813-1816"
10.20 - 10.50 Uhr Hr. Manfred P. Schulze: „Patriotische Frauen in Napoleonischer Zeit"
10.50 - 11.20 Uhr Kaffeepause
11.20 - 11.50 Uhr Hr. Dr. Frank Wernitz: „Der Einfluss König Friedrich Wilhelms III. auf die Gestaltung des Eisernen Kreuzes von 1813"
11.55 - 12.25 Uhr Hr. Peter Krümmel: „Der Sanitätsdienst in den Napoleonischen Kriegen und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts"
07.05.13, 17:02:02
korseke1950
Danke für's Einstellen!
korseke
12.05.13, 13:01:27
limone
Sonntag, den 5. Mai 2013, 10.00 Uhr:
Militärhistorische Führung durch die Albertstadt (Leitung: Major Holger Hase)
- Am sowjetischen Ehrenmal
- In der ehm. Turn- und Fechthalle der Kgl. Sächsischen Kadettenanstalt, heute: Veranstaltungssaal der Offizierschule des Heeres der Bundeswehr.
- Ehrentafel für die im 2. Weltkrieg gefallenen Kadetten des Reichswehr-Fahnenjunkerjahrgangs 1927 (Stauffenberg gehörte diesem Jahrgang auch an - 1957 zählte er wohl noch nicht zur Kategorie "gefallen")
12.05.13, 13:03:54
limone
Etwas Hessen-Kasseler Geschichte, gefunden im Leitmuseum der Bundeswehr.
Grüße
Carsten