06.02.13, 15:57:50
olgaulan
Hallo,
Ich möchte euch den Ersten von drei Degen vorstellen, die ich noch nicht so recht einordnen kann.
Griff in Messing montiert mit Griffknauf in Form eines Ritterhelmes, herzförmiges Stichblatt nach hinten geschweift, Griffhilze mit gedrilltem Kupferdraht. Zweischneidige Klinge mit Mittelgrat.
Degenlänge......................910 mm
Klingenlänge.....................75 mm
Klingenbreite (max.)............21 mm
Ich denke es handelt sich auf Grund des Ritterhelmknaufs, um einen Französischen Degen um ca.1790. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand genaueres zu dem Degen sagen könnte (z.B. Modelbezeichnung, Verwendung militäri. oder Zivil, Alter).
Gruß olgaulan
08.02.13, 16:22:43
Altbaden
Hallo, nach LLhoste, Les Épées portées en France des origines à nos jours, S. 230 - 232, handelt es sich um ein "Épée uniforme, Époque révolutionaire", also um einen französischen Einheitsdegen aus der Revolutionszeit. Die Stichblätter waren unterschiedlich dekoriert. Ich hänge ein Scan und ein paar Bilder meines Stücks bei (Klingenthal, Dreikantklinge). Auf die Schnelle habe ich das Gefäß nicht geputzt - sorry.
Jochen
08.02.13, 16:54:09
Altbaden
Noch ein Nachtrag: Das Exemplar Nr. 407 (S. 232) bei Llhoste hat wohl dasselbe Stichblatt wie Ihr Stück. Zu den französsichen Texten:
épées à deux quillons sind Degen mit zwei "Stichblättern", korrekt: Stichblatt plus Parierstange.
demi-espadon ist laut Dictionaire de l'Académie Francaise ein Terminus technicus der "Fourbisseurs" (wörtlich Schwertfeger), hier also Ausrüster bzw. Händler. Ein Espadon ist zool. ein Schwertfisch und als Blankwaffe ein Bieden- oder Zweihänder. Als Demi-Espadon (also Halb-Biedenhänder) wurden in Frankreich kleinere, handlichere Blankwaffen mit gerader Klinge bezeichnet.
08.02.13, 17:10:14
Altbaden
Um das Alter dieser Degen einzuordnen, dient das Stichblatt. Offiziell wurden diese "èpées uniformes" von 1787 - 1789 geführt, sie blieben aber bis 1816 in Gebrauch. Bei den älteren Exemplaren sind die Stichblätter symmetrisch und messen 112 x 88 mm. Später wurde das Stichblatt verkleinert auf 107 x 88 mm. Bei jüngeren Stücken war das Stichblatt asymmetrisch, d.h. auf der Quartseite schmäler (Abmessungen: 107 x 68 und noch später 107 x 64 mm).
Mehr ist bei Llhoste nicht zu erfahren.
Jochen
08.02.13, 18:06:39
olgaulan
Hallo Jochen,
Danke für deine ausführlichen Antworten
Gruß Bernd