27.01.13, 19:29:30
limone
geändert von: limone - 27.01.13, 20:48:15
Hessen-Kassel - Dragonerpallasch 1740
Schön ist es, wenn man als regionaler Sammler auf ein Stück aus älterer Zeit trifft - in diesem Fall auf einen Pallasch der landgräflich hessischen Kavallerie aus dem Jahr 1740.
Das Gemälde des Hessen-Kasseler Dragoners, auf dem die Form des Gefäßes sehr schön abgebildet ist, stammt von David Morier (1705-1770) und befindet sich heute in der Royal Collection Windsor.
Eine Abbildung des Morier-Gemäldes findet sich in:
Uwe Peter Böhm: Hessisches Militär - Die Truppen der Landgrafschaft Hessen-Kassel 1672-1806. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V., Beckum 1986.
27.01.13, 20:47:36
limone
geändert von: limone - 04.02.13, 23:39:59
Die Maße:
Pallaschlänge: ~104 cm
Klingenlänge: ~89,7 cm
Klingenbreite: 42 mm
Klingenstärke: 10 mm
Auf der Klinge beidseitig:
"
1740
Diemar'sches Wappen unter Adelskrone"
sowie die Inschrift:
"
General
der hessischen
Cavallerie
von Diemars
Regiment"
Die Abzeichnung des Morier-Gemäldes aus:
Hans Bleckwenn: Europa kämpft in Flandern. Die Morier-Bilder in Windsor Castle in: Zeitschrift für Heereskunde Heft 208/1966, S. 166ff.
Die Tuschezeichnung der Klingeninschrift von Dieter Schulze aus:
Gerhard Große-Löscher und Paul Scharlé:
Ein Pallasch des Dragonerregiments Diemar der Landgrafschaft Hessen-Kassel, ein außergewöhnlicher Waffenfund in: Waffen- und Kostümkunde
Heft 1/2011 S.21ff.
Grüße
Carsten
27.01.13, 21:05:22
mario
geändert von: mario - 27.01.13, 21:07:08
Super Teil,
Glückwunsch und Danke fürs zeigen.Was ist das auf der Rückseite? Daumenring?
Preußen hat ein ähnliches Teil, ist aber für mich kein rankommen :( .
Gruß Mario
27.01.13, 21:20:14
limone
geändert von: limone - 01.03.18, 16:48:42
Danke! :)
Daumenring.
Daten des Regiments:
1704 Aufstellung des Regiments (6 Kompanien) durch den Obristen von Hanstein im Zuge der Verstärkung der hessischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg
1706 Chef: Oberst J.A. v. Sachsen-Anhalt
1713 Chef: Oberst Ernst Hartmann von Diemar. Die 6 Kompanien werden zwar bei Kriegsende reduziert, bleiben aber bestehen
1728 9 Kompanien
1731 Reduzierung auf 6 schwache Kompanien
1735 Chef: GenMaj A.H. v. Graeffendorff
1738 Chef: GenLt
Ernst Hartmann von Diemar, General der Kavallerie, scheidet 1740 aus und wird kaiserlicher Feldmarschall
1740 Chef: Oberst Christian Ludwig von Isenburg-Birstein, GenLt, 1756 Kommandeur des hessischen Corps in England, 1757 Abschied
1742 6 Kompanien, 1749: 47 Unteroffiziere (incl. Trompeter) und 235 Reiter, insgesamt 282 Mann (ohne Offiziere und Regimentsstab)
Aus:
Rudolf Witzel in: Dr. Ingo Kroll M.A. (Hrsg.): Hessen-Kassels Regimenter in der Alliierten Armee 1762, Norderstedt 2007, S. 182f.
Grüße
Carsten
27.01.13, 22:18:37
limone
geändert von: limone - 01.03.18, 16:26:46
1740 Chef: Oberst Christian Ludwig von Isenburg-Birstein, GenLt, 1756 Kommandeur des hessischen Corps in England, 1757 Abschied
:)
Grüße
Carsten
27.01.13, 22:24:13
infanterieoffizier
Ein Traum! Besonders aus der Zeit und in dem finde ich noch sehr ordentlichen Zustand.
Danke fürs Zeigen :)
04.02.13, 18:57:55
limone
geändert von: limone - 04.02.13, 23:39:19
Der Artikel zum Pallasch von
Gerhard Große-Löscher und Paul Scharlé:
Ein Pallasch des Dragonerregiments Diemar der Landgrafschaft Hessen-Kassel, ein außergewöhnlicher Waffenfund
in: Waffen- und Kostümkunde Heft 1/2011 S.21ff.
mit freundlicher Genehmigung des Verfassers.
Teil 1:
04.02.13, 18:59:32
limone
Teil 2.
Grüße
Carsten
01.03.18, 16:39:43
limone
geändert von: limone - 01.03.18, 16:44:40
Als Ergänzung ein Ölgemälde des Regiments-Chefs, gesehen im Schloss Friedrichstein:
"Generalleutnant Ernst Hartmann, Freiherr von Diemar (1682-1754)
Gemälde von unbekannter Hand
Leihgabe der Kurhessischen Hausstiftung
[Inv. Nr. L 937]"