B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Seitengewehr 98/05n.A. beim 2.Ersatz-Bataillon des 1.Königlich Bayerischen Jäger-Bataillon "König"

original Thema anzeigen

 
19.10.12, 13:55:38

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 19.10.12, 14:30:55

Hallo ,

heute stelle ich Euch ein Seitengewehr 98/05n.A. mit preuss. Abnahme und Kriegstruppenstempel, welcher nach Art der Stempelung nach Bayern einzustufen ist vor.Diesen Truppenstempel würde ich mit folgender Deutung auflösen.

Hersteller: Deutsche Maschinenfabrik A.-G. Duisburg

Abnahme:
W unter Krone (Kaiser Wilhelm II. ,1888-1918)
16 für 1916

Truppenstempel: 1.J.2.E.14.

2.Ersatz-Bataillon,1.Bayer. Jäger-Bataillon "König",Waffe Nr.14

Weitere bekannte Truppenstempel dieser Art:

Seitengewehr 98/05a.A.,Deutsche Maschinenfabrik A.-G.Duisburg,W15 , 1.J.2.E.238.
Seitengewehr 98/05n.A.,P.D.Lüneschloss Solingen,W15,1.J.2.E.1449.

Laut Hermann Cron "Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914-1918",Seite 299,E.Infanterie und Jäger
- Ende Januar 1915 Verdoppelung sämtlicher Ersatztruppenteile der aktiven Infanterie-Regimenter und Jäger-Bataillone, infolge 2.Ersatz-Bataillon.

Standort:
Das (1.)Ersatz-Bataillon des 1. bayer. Jäger-Bataillon , Kempten
Das 2.Ersatz-Bataillon des 1. bayer. Jäger-Bataillon , Kempten
Am 15.11.1917 wurde das 2.Ersatz-Bataillon aufgelöst.
Siehe Hartwig Busche "Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg 1914-1918" , Seite 344

Gruß Jens

19.10.12, 13:58:16

Gottscho1914


FOTO - Zusatz
19.10.12, 14:02:03

Gottscho1914


FOTO - Zusatz

Gruß Jens
19.10.12, 15:08:14

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 19.10.12, 15:22:00

Hallo Jens,

ich rege an, noch mal über die Zuordnung des Truppenstempels zu Bayern nachzudenken. Im Kriege war zwar bekanntlich viel möglich, womit auch ein preußischer Abnahme- und und ein bayerischer Truppenstempel denkbar wären. Aber ...

Auch die Preußen haben "nach Art der Stempelung nach Bayern" - wie Du Dich auszudrücken beliebt hast - gestempelt. Vorgeschrieben war diese Art der Stempelung mit Erlaß des preuß. Kriegsministeriums vom 10. Februar 1914 als Deckblatt 119 - Beilage F der Vorschrift für die Instandhaltung der Waffen bei den Truppen - D.V.E. Nr. 298.

Zur Illustration dessen, was zur Jägertruppe vorgeschrieben war, siehe den Scan unten.

Eine Prüfung der Auflösung des Truppenstempels möchte ich Dir nicht wegnehmen. ;)

Gruß

Schwertfeger
19.10.12, 15:24:53

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 17.09.16, 13:37:12

Hallo Schwertfeger ,

es ist ein Kriegstruppenstempel abweichend von der Stempelvorschrift.Mit Art der Stempelung "wie sie in Bayern geschlagen wurde", wollte ich zum Ausdruck bringen , das der Truppenstempel andersrum auf der Parierstange geschlagen wurde.Diese Art der Stempelung war in Bayern üblich.
Somit würde ich weiterhin zu Bayern tendieren.

Gruß Jens
19.10.12, 15:49:34

Schwertfeger

Hallo Jens,

dann heißt
- nach bayerischer Art: "Köpfe" der Buchstaben und Zahlen in Richtung Klingenspitze und
- preußischer Art: "Füße" der Buchstaben und Zahlen in Richtung Klingenspitze.

Gruß

Schwertfeger
16.09.16, 10:06:50

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 16.09.16, 20:18:46

Hallo ,

inzwischen ist noch ein Seitengewehr 98/05a.A.
SIMSON & Co SUHL , W unter Krone 15, B.1.J.2.E.161.
bekannt.
Hier das "B" für Bayerisch unterstützt meine Deutung.
Wie diese 3 Seitengewehre belegen,
- S. 98/05a.A.,Amberg//F.HERDER ,L unter Krone 15 , B.1.J.E.
- S. 98/05n.A.,Amberg//F.HERDER ,L unter Krone 15 , 1.J.E.
- S. 98/05a.A., ALEX. COPPEL , W unter Krone 15 , B.1.J.E.
gab es beide Stempelvarianten.
Diese Stempelvarianten mit und ohne "B" für Bayerisch sind schon von Seitengewehren 84/98n.A.
und Seitengewehren 1914 Typ I mit Truppenstempeln der bayerischen Chevaulegers=Regimenter bekannt.
Siehe hier: http://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=4187&

Gruß Jens
17.09.16, 09:53:50

amun

Hallo,
ich habe auch so eine Stempelung.
Frage: Kann das etwas mit dem Alpenkorps zutun haben.
Grüsse

amun
17.09.16, 13:22:00

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 17.09.16, 17:11:48

Hallo amun ,

ja , es gehörte zum Alpenkorps.
Das bayerische Jäger=Regiment Nr. 1 wurde im Mai 1915 für das Alpenkorps (nur eine Division) zusammengestellt.
Das Regiment hatte nur eine MG-Kompagnie pro Bataillon , da ständig MG-Gebirgs=Formationen zugeteilt waren.

Kommandeur : Major Paulus

Das Regiment bestand aus :

1. bayerische Jäger=Bataillon , Hauptmann Merk

2. bayerische Jäger=Bataillon , Oberstleutnant Lettenmayer

bayerisches Reserve=Jäger=Bataillon Nr. 2 , Major Plötz


Quellenangabe: Hartwig Busche "Formationsgeschichte der deutschen Infanterie im Ersten Weltkrieg 1914 - 1918" ,Seite 175

Gruß Jens
06.08.24, 09:54:00

stavblue0815

geändert von: stavblue0815 - 06.08.24, 11:30:01

Hallo zusammen, hallo Jens,

fällt dieses dann auch darunter? Leider ist der Truppenstempel ziemlich lädiert. Das Stück wurde ziemlich böse "restauriert" und dann komplett schwarz eingepinselt. Terpentin und ein paar Stunden Arbeit haben dann das hervorgebracht. Nett fand ich, dass die Waffennummer auf der Parierstange und auf dem Ort der Scheide nummerngleich sind. Zuletzt habe ich noch zwei Fotos beigefügt, die Wohl Zeugnis eines "Stahlgewitters" ablegen: im Holz steckt tatsächlich noch ein Splitter - allerdings wirkt er auf mich rötlich steinern, am ehesten wie ein Ziegelsplitter.

Beste Grüße

Ferdinand
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder