B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

rostiger Kindersäbel

original Thema anzeigen

29.09.12, 13:26:47

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 29.09.12, 13:31:54

In diesem Thema möchte ich nur kurz zeigen, wie eine stark verwitterte Waffe wieder aussehen kann, wenn sie etwas "aufgefrischt" wird.

Der Zustand bei Erhalt/Kauf ist IN DIESEM THEMA zu sehen.

Zuerst einige Fotos von der zerlegten Waffe:
29.09.12, 13:51:56

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 29.09.12, 13:54:08

Das Messing-Gefäß habe ich im vorliegendem Zustand belassen.

Die stark rostnarbige Klinge habe ich in verdünnter Essigsäure eingeweicht und bin zwischendurch mehrmals mit einer scharfen Drahtbürste drüber gegangen. Das entfernt auch den Rost aus tiefen Poren und die Substanz der Klinge bleibt erhalten. Ein Schmuckstück, wie sie zum Zeitpunkt der Herstellung gewesen sein muß erhält man aber nicht mehr.

An der Hilze aus Holz erkennt man noch winzige Reste von Rochenhaut, die sich unter den Gefäßteilen befanden. Hier habe die defekte Drahtwicklung entfernt, die Hilze mit schwarzer Acrylfarbe mehrmals "beschichtet" und eine neue Drahtwicklung angebracht.

Anschließend alle Teile wieder zusammen gesteckt und an der Angel vernietet.
29.09.12, 13:53:47

Zietenhusar

Der Säbel ziert jetzt eine Wand im Kinderzimmer, zusammen mit dem IOD.

Gruß,
Thomas
29.09.12, 15:58:05

limone

geändert von: limone - 29.09.12, 15:59:48

Der Säbel ist sehr schön geworden, Thomas!
Zitat von Zietenhusar:
An der Hilze aus Holz erkennt man noch winzige Reste von Rochenhaut, die sich unter den Gefäßteilen befanden. Hier habe die defekte Drahtwicklung entfernt, die Hilze mit schwarzer Acrylfarbe mehrmals "beschichtet" und eine neue Drahtwicklung angebracht.

Bei edlen Stücken lohnt es sich mitunter, die Fischhaut wieder zu ergänzen.
Angebote für das Material - leider nicht ganz billig - kann man unter dem Stichwort: "Perlrochenleder" googlen.

Grüße

Carsten
29.09.12, 16:19:14

Zietenhusar

Vielen Dank, Carsten.
Zitat von limone:
Bei edlen Stücken lohnt es sich mitunter, die Fischhaut wieder zu ergänzen.
Zum Rest paßt meines Erachtens der schwarze Griff besser als neue Fischhaut. Aber diese Option besteht jederzeit, deshalb die momentan einfachere Lösung. ;)

Gruß,
Thomas
29.09.12, 16:21:02

limone

geändert von: limone - 29.09.12, 16:21:25

Ja!

Schmuck sieht er aus, der Kleine!

:master:
23.10.12, 15:19:59

gardehusar

Wie hast Du die Angel wieder durch den Löwenkopf gesteckt / befestigt??
23.10.12, 19:40:49

Zietenhusar

Hallo Michél,

ich will es mal versuchen zu erklären. Bei der Demontage habe ich das Gefäß mittels Schraubstock so weit zusammen gedrückt, bis die Vernietung etwa 1 bis 2 mm aus dem Löwenkopf hervorschaute. Dann habe ich den umgebördelten Rand der Vernietung soweit mit einer Feile abgeschliffen, bis die Angel allein aus dem Gefäß gezogen werden konnte.

Beim Zusammenbau einfach die Angel wieder durch das Gefäß schieben. Dann das Gefäß wieder soweit zusammen drücken, bis das Angel-Ende 2 bis 3 mm aus dem Löwenkopf heraus schaut. Die Klinge ist dazu kratzfrei im Schraubstock befestigt. Dann mit einem Hammer solange mit kurzen und gezielten Schlägen auf das herausschauende Ende klopfen, bis das Material breiter geworden ist und über dem Löwenkopf hält. Eisen ist kalt formbar.

Das ist zwar einfach aufgeschrieben, aber immer noch nicht wirklich erklärt. Leider habe ich keine Fotodokumentation angelegt.

Gruß,
Thomas
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder