20.08.12, 17:31:46
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.08.12, 09:50:40
Mit Blankwaffen ausgerüstete Leichenbestattungsoffiziere, zumeist unbewaffnete Begräbnisdiener und selbst Fahnenträger, Begräbnisdiener, Leichenkutscher sowie Leichenportier gehörten zu dieser Berufsgruppe.
Dem Leichenbestattungsoffizier obliegt die Leitung des Trauerzugs.
Würdevoll in Schwarz gekleidet, kommen hier dann würdige Herren im Ein- und Zweireiher mit Aufputz von breiten schwarzen Borden oder spitzenartigem Gewebe oder aufgenähten Silberborden vor.
Verständlicherweise geben die Schneiderhandbücher nur Beispiele zu dieser Berufsbekleidung. Das wirkliche Erscheinungsbild war nicht streng reglementiert. So erfolgt die Zuordnung des hier abgebildeten Herren auch nur unter Vorbehalt nach einschlägigen Schneiderunterlagen.
Interessant ist hierbei auch, daß zum Säbel ein kleines - eher zu einer kurzen Seitenwaffe gehörendes - Portepee geführt wird.
Herzlichen Dank an unser Mitglied RAO, der sich zusammen mit Sammlerkollegen, einem Stadtarchiv, einer Kirchengemeinde und natürlich auch mir als Fragesteller den Kopf zerbrach, in welche Richtung der „Beamte“ denn einzusortieren wäre.
Den unten gezeigten Degen sind weiß montiert aus Neusilber oder versilbertem Messing.
Gruß
ulfberth