31.07.12, 23:04:57
mario
geändert von: joehau - 11.09.15, 02:20:25
Viel ist wirklich nicht zu erkennen.
Machen wir doch die Sache mal interessant.
Nicht "Stocheisen für den Kamin" sondern umgebaut zum
Stockdegen.
Gruß Mario
31.07.12, 23:10:53
ulfberth
geändert von: joehau - 11.09.15, 02:21:02
Eher ein Degenstock als ein Stockdegen. Siehe auch bei Gerhard Seifert:
HIER
Wobei der Literaturhinweis in Wikipedia auf Seifert und dessen Text "d
ie für diese Waffen verwendete
Bezeichnung „Stockdegen" - s. das. - ist unrichtig" doch eher zum schmunzeln anregt.
Gruß
ulfberth
01.08.12, 11:10:48
herzkine
geändert von: joehau - 11.09.15, 02:21:59
Danke für die Hinwiese, mein Nekannter sagte er hat die Waffe entdeckt, nachdem sie als Bein
für einen Tisch missbraucht wurde.
Weiss jemand vielleicht, wobei es sich bei dem Zeichen auf Bild 4 handelt?
Das X mit den vier Punkten?
13.10.15, 21:26:14
Jagdsammler
Hallo zusammen,
das X mit den Punkten dürfte nur ein Zierelement sein.
Die kabbalistischen Zahlen haben magische Bedeutung, gerne wurde hierbei auch die glückbringende Sieben verwendet.
Das Tier soll wohl ein Wolf sein. Diese Darstellungen findet man des Öfteren auf Solinger Hirschfängerklingen aus der Zeit um 1770. (siehe Bilder)
Grüße vom Jagdsammler