Matrosenmesser mit Scheide, Bundeswehr / Marine
25.04.12, 00:09:30
ulfberth
geändert von: ulfberth - 25.04.12, 00:11:24
Unter der Technischen Lieferbedingung TL 5110-0026 sowie der Versorgungsnummer 5110-12-126-2475 wird bei der Bundeswehr (Marine) unter der Bezeichnung „
Matrosenmesser“ ein Takelmesser geführt.
Als Verwendungszweck wird angegeben „
Das Messer wird vorwiegend bei Takler- und Segelmacherarbeiten benutzt. Es wird in einer Lederscheide mit Trageschlaufe am Gürtel getragen.“
Näheres zu den Materialien findet sich
HIER
Die dienstlich verausgabten Messer tragen eine Kennzeichnung:
„Die Versorgungsnummer ist auf der Trageschlaufe in mindestens 3,0 mm großer Schrift einzuprägen und nochmals dauerhaft und gut lesbar auf dem Messer aufzubringen.
Die Herstellerkennzeichnung und die Eigentumskennzeichnung sind ebenfalls auf dem Messer dauerhaft und gut lesbar aufzubringen.“
25.04.12, 13:17:08
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.05.24, 21:48:59
Hier einmal eines der frühen Modelle aus den 50er Jahren. Haupteinsatzgebiet der letzten Jahrzehnte war nicht die Takelage, sondern der Garten. ;)
Die Scheide entspricht zwar dem Original, ist aber eine Ergänzung.
26.04.12, 10:34:25
ulfberth
geändert von: ulfberth - 28.03.14, 12:39:26
Hier nun ein Stück der Firma
Dönges aus Remscheid.
Die Scheide aus einem relativ dünnen Leder, wenngleich aber mit einem Kunststoffeinsatz, der ein Durchstoßen / Durchschneiden der Scheide verhindert und auch für den richtigen und festen Sitz der Klinge verantwortlich ist. Wobei die Scheidenform eher an ältere Formen bei "Finnenmesser" erinnert.
Beim Griff kommen die gewellten Griffschalen aus Palisanderholz zur Verwendung.
26.04.12, 10:36:51
ulfberth
Hier noch einmal die beiden Formen der Griffschalen zum Vergleich
26.04.12, 12:34:10
ulfberth
geändert von: ulfberth - 26.04.12, 18:04:45
Beschreibung ist alles! Vor allem verkaufsfördernd ....
Aus der Produktbeschreibung eines Händlers im Internet:
Das
Original Marine Kampfmesser der Bundeswehr. :D
28.03.14, 15:38:47
ulfberth
Das "MADE IN GERMANY" ist nun einem "MADE IN ITALY" gewichen.
Natürlich mit der Versorgungsnummer und BUND. Hier nun die Ausführung von
LION STEEL in Maniago, Italien.
28.03.14, 17:35:41
korseke1950
Danke für die Vorstellung!
Grüße
korseke1950
31.03.14, 10:21:33
ulfberth
geändert von: ulfberth - 31.03.14, 10:21:58
Hierzu ein freundlicher Hinweis von Eugen v. Halasz:
"Diese Messers wurden ja auch [von der Bundeswehr]
in Afghanistan zum Auspacken usw. benutzt."
Gruß
ulfberth
17.05.16, 12:42:23
ulfberth
geändert von: ulfberth - 13.01.17, 01:21:33
Hier die aktuelle Version von Dönges mit einer vereinfachten Scheide. Diese ebenfalls mit Kunststoffeinsatz um ein Durchstechen des Leders zu verhindern.
Grob gearbeitete Griffschalen, nicht bündig zu Angel und Nieten. Dürfte eine Italien-, oder noch eher Spanienfertigung sein. Alles in allem eine gute robuste Gebrauchsqualität, welche in der Verarbeitung nicht an die früheren deutschen Fertigungen heran reicht.
07.05.17, 00:02:23
ulfberth
geändert von: ulfberth - 07.05.17, 00:41:29
Bei diesem Matrosenmesser ist die Zuordnung völlig ungeklärt. Angeboten und verkauft wurde es mit dem Hinweis: "
Messer kommt von der Vebeg und war in der Erprobung und ging nie an die Truppe!". Was zu beweisen wäre.
Das Messer trägt keinerlei Herstellermarkierung, sondern nur "SOLINGEN ROSTFREI" auf der Klinge und "MADE IN GERMANY" auf der Innenseite der Lederschlaufe.