11.04.12, 21:21:37
Pauker
Liebe Portepeesammler,
an einem Fusilier_Offz- Säbel, (Lederscheide, 2 Beschläge) um 1890,
soll Landgendarmerie sein, befindet sich ein preuß. Offz Portepee,
Füllung schwarz, Rest silbern. Die beiden Seitennähte des Bandes sind mit
einem braunen Faden, statt schwarzem Faden genäht.
Ist so etw. bekannt? Selbst unter dem Schieber ist der Faden braun, folglich
keine Verfärbung.
Unterlegt ist das Band mit einem weiß-gelblich braunen, sehr weichen, glatten Lederstreifen. Also zu aufwändig für eine Kopie.
Quast ist recht groß, der flache Stengel ist mit Silberfaden gekettelt, darunter
bzw. dazwischen
ist das Metall des Stengels sichtbar. Tragespuren.
Original oder doch Theateranfertigung?
Viele Grüße Pauker
11.04.12, 23:59:09
limone
Ein oder mehrere Fotos wären zur Beantwortung Deiner Frage ohne Zweifel hilfreich.
Grüße
Carsten
12.04.12, 18:35:13
Pauker
so, jetzt
Fuselier-Säbel: Klinge mit Kaiseradler und fliegenden Bändern an der Kaiserkrone
13.04.12, 12:43:32
KiBuch
Grüß Dich,
ist doch schon unter der betreffenden Rubrik beantwortet worden! Zumindest mit "schwarzen Streifen"
Grüße, Michael
13.04.12, 22:57:49
Pauker
………. und braune Portepeestreifen? Bekannt?
viele Grüße Pauker
16.04.12, 10:07:55
ulfberth
geändert von: ulfberth - 16.04.12, 12:23:45
Die Zuschreibung zur preußischen (?) Landgendarmerie ist problematisch. Der F.O.S. läßt sich trotz Reichsadler nicht präzise einordnen und könnte bei allen möglichen militärischen wie auch zivilen Formationen getragen worden sein.
Ein solches Portepee mit braunen Durchzügen scheint von der Literaturlage her unbekannt zu sein. Andererseits gibt es nichts, was es nicht gibt.
Vom Bauchgefühl würde ich aber eher auf einen nicht farbstabilen Faden tippen, welcher in Verbindung mit dem unterlegten Leder (Gerbsäure!) reagiert hat. Dazu bräuchte das Stück nur einmal richtig in den Regen gekommen zu sein.
Gruß
ulfberth
16.04.12, 16:09:37
Pauker
Ja, danke für die Infos.
Gerbsäure erscheint mir einleuchtend und ist ein interessanter Hinweis.
In meinem Buch "Frankf. Blankwaffen" habe ich auf einer Doppelseite die Verfärbung der roten Füllung bei Frankf. Portepees bildlich dargestellt.
Bei dem (Frankfurter) Rot handelt es sich fachsprachlich richtig um Magenta, mit Beimischung von Gelb.
Verblassen die Magenta-Pigmente durch Lichteinwirkung,
kann Orange entstehen, da der Gelbanteil beständiger oder höher ist.
Kommt es zu einer chemischen Reaktion durch Luft und Schwefel,
kann Rot zu Violett umschlagen.
Möglichkeiten von Verfärbungen lassen sich sehr schön an Feldspangen nachvollziehen.
Nochmals Danke für den Hinweis.
Viele Grüße
Pauker