M1827 Pionier-Faschinenmesser
19.01.08, 18:23:13
klausp
geändert von: joehau - 02.05.20, 02:19:20
M1827 Pionier-Faschinenmesser
Hersteller: amberg
leider ohne scheide
grüße
klaus
19.01.08, 23:14:47
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.03.19, 00:08:17
Hallo Klaus,
ein schönes Stück! Mit 18 oder 19 Jahren wurde mir ein solches Faschinenmesser - ebenfalls Amberg gestempelt - in Schwabing auf einem Flohmarkt angeboten. Ich hatte keine Ahnung was es war, natürlich als Azubi knapp bei Kasse und habe es liegen gelassen.
Anbei ein Bild aus Karl Theodor von Sauer; Grundriß der Waffenlehre, München 1869.
20.01.08, 08:08:48
klausp
hallo ulfberth,
sowas kenn ich auch, man ärgert sich hinterher ewig, daßm man nicht zugeschlagen hat - ich zumindest.
die beiden rillen vor der parierstange hat das realstück nicht, auf keiner seite.
entweder hatte es mal eine modelländerung gegeben oder die zeichnung ist falsch.
das stück stammt - wie der reservistenkrug - aus einer erbschaft, so daß ich ausschließen kann, daß es sich um ne schlechte fälschung handeln kann.
schönen sonntag
klaus
20.01.08, 10:30:10
ulfberth
Moin Klaus,
Gerd Maier beschreibt in seinem Buch "Bayerische Blankwaffen, Teil 3" gerade bei diesem Faschinenmesser auch Varianten (Erprobung?) mit unterschiedlichen Klingen und Griffen.
Gruß
ulfberth
18.06.12, 20:33:00
Karlf39
Hallo
Anbei einige Fotos vom Bay. Pionier Faschinenmesser 1827.
Die Ausführung von KNECHT hat drei Hohlschliffe, die von AMBERG nur eine. Man beachte auch die unterschiedliche From der Spitze.
KNECHT:
Gesamtlänge 620 mm
Klingenlänge 476 mm
Klingenbreite 44,1 mm
21 Griffkerben,
3 Querniete
Klingenbreite in der Taille 39,0 mm
Literaturverweise: Franz Ehle "Die Seitengewehre der Truppen ´zu Fuß" S 30 und S 323
Gerd Maier Bayerische Blankwaffen Teil 3 S 574 ff.
AMBERG:
Gesamtlänge: 625 mm
Klingenlänge 482 mm
Klingenbreite 44,5 mm
21 Griffkerben
3 Querniete
Klingenbreite in der Taille 38,3 mm
Literaturverweis Gerd Maier Bayerische Blankwaffen Teil 3 S 574 ff.
18.06.12, 20:35:10
Karlf39
Noch ein altes Foto zur Ergänzung
18.06.12, 22:55:36
ulfberth
159,99 Euro waren ein stolzer Preis für das Bild ;)
Gruß
ulfberth
19.06.12, 08:27:11
Karlf39
Was man sich alles merken kann.
Aber es geht auch günstiger.
20.06.12, 05:53:11
Zietenhusar
Hallo Karlf39,
vielen Dank für die vergleichenden Bilder und Maßangaben.
Schöne Seitengewehre und beeindruckende Fotos!
Bei den Fotos hatten Fotografierte und Fotografen auch mal an Blankwaffensammler gedacht. :)
Gruß,
Thomas
09.03.19, 00:09:44
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.03.19, 00:15:53
Hier einmal die Befestigungsweise der Troddel 1865.