15.03.12, 21:11:57
ulfberth
II.
15.03.12, 23:34:08
Horsa
Hallo Ulfberth,
super! Danke Dir! Die Form des Korbes kommt dem meinigen schon näher als die des Stückes im DHM. Gibt es zu dem Pallasch irgendwelche Angaben bezügl. Entstehungszeitraum? Denkst du dass es sich bei meinem auch um einen thüringischen handeln könnte?
Beste Grüße,
Andi
15.03.12, 23:58:25
ulfberth
geändert von: ulfberth - 16.03.12, 00:00:26
Leider gibt es dazu keine alte Inventar-Karte, sondern nur eine neuzeitliche - mit Fragezeichen versehene - Vermutung nach Württemberg.
Nun ist es so, daß sich dieser heutige Museumsbestand aus unterschiedlichen ehemaligen Sammlung zusammensetzen. Hinzu kommen noch Veränderungen nach 1945.
Das alles führt zu einer interessanten Sammlung mit außergewöhnlichen Stücken, wie aber auch zu einer erheblichen Bandbreite an vorhandenen Ländern. Bei dem Pallasch ist m. E. weiterhin alles offen.
Gruß
ulfberth
16.03.12, 19:27:05
Horsa
Anbei nochmal zwei Bilder bei Tageslicht. Auch von der Vernietung.
Beste Grüße,
Andi
16.03.12, 19:35:00
Schiavona13
Die Niederlande hat auch ein ähnliches Modell. M1813 fur kurassiers und Marechaussee aber der Stempel bei dieser ist nicht Niederländisch
16.03.12, 22:37:58
ulfberth
geändert von: ulfberth - 17.03.12, 09:29:36
Danke für den Hinweis, Die beiden Stücke aus den Museumsbeständen dürften folglich niederländische Pallasche sein.
Siehe dazu auch Puype, Seite 78, Bild 115.
Beschreibung frei übersetzt: Säbel (Pallasch) der schweren Kavallerie, Modell 2, (wahrscheinlich 1813), eisernes Gefäß. Von den Abteilungen Kürassiere 2 und 9 und beim Korps Marechaussee.
Durch die Ähnlichkeit sollte man vielleicht auch Belgien in die Suche mit einbeziehen.
Gruß
ulfberth
18.03.12, 10:11:36
Schiavona13
Durch die Ähnlichkeit sollte man vielleicht auch Belgien in die Suche mit einbeziehen.
Belgien war von Holland bis 1831 und ist nach 1831 uber gegangen nach messing griffen nicht metaal
26.03.12, 21:43:40
Horsa
geändert von: Horsa - 26.03.12, 21:51:18
Hallo Zusammen und danke für die bisherigen Antworten!
habe gerade gesehen, dass der Beitrag hierher verschoben wurde. Also dürfte es sich bei meinem Stück ebenfalls um einen Niederländer Modell 2 handeln?! Wie schaut denn das Modell 1 aus?
Der größte Unterschied zwischen den hier gezeigten Exemplaren scheint mir die Klinge und die Vernietung zu sein. Wobei ich denke, dass die doppelt gekehlte Klinge eventuell in alter Zeit (die Unterlegscheibe an der Vernietung scheint handgeschmiedet zu sein) neu eingezogen wurde. Allerdings bemerkte Schiavona, dass der Stempel nicht niederländisch ist...
Viele Grüße,
Andi
26.03.12, 23:31:26
ulfberth
Die Verschiebung wurde nicht von mir veranlaßt. Grundlage dürfte aber wohl sein, daß in den Beitrag Bilder eine niederländischen Pallschs mit einflossen.
Bezüglich Deines Stückes ist m. E. noch immer alles offen.
Gruß
ulfberth
29.03.12, 00:11:14
Horsa
Hallo Ulfberth,
danke für die Klarstellung! Und nochmals besten Dank für dein tolles Angagement!
Viele Grüße,
Andi