5 unbekannte Blankwaffen Säbel 3
26.02.12, 19:07:10
deadwood
Hallo
ich heiße Bernd und bin neu hier im Forum
vor einiger zeit habe ich ein paar Säbel , Schwerter bekommen
da dieses aber nicht mein Sammelgebiet ist ( Sammel selber nur ww2 Blankwaffen ) weis ich nicht genau was es für Säbel sind
habe auch versucht einige Informationen bezüglich der Blankwaffen zu erhalten ,bekam einigen unterschiedliche angaben zudem Kaufoptionen aller Art
bin dann nach längerer suche auf Dieses Forum gestoßen
was für mich einen sehr guten Eindruck macht
Ich hoffe man kann mir hier weiterhelfen
biete nun wie folgt dar , 5 unbekannte Blankwaffen
Hier nun Bilder zu Säbel 3
Gruß
deadwood
26.02.12, 19:10:53
deadwood
Hier nun weiter Bilder zu Säbel 3
Gruß
deadwood
26.02.12, 20:36:57
deadwood
Hallo
zu diesem Säbel hatte mir jemand geschrieben das es dich wohl um ein Griffstück von einem Revolutionsschwert der akademischen Legionäre handelt die Klinge sei aber älter und gehöre nicht zum Griff
auf der Klinge sind die zahlen 1585 zu sehen zudem ist zwischen jeder zahl ein x
ob es ein Datum ist weis ich nicht
man hatte mir nur gesagt das es sich um das untere Zeichen wohl um ein Passauer Wolf handeln soll
die zahlen sowie das Zeichen sind auf beiden seiten der Klinge zu sehen
wenn jemand was genaueres weiß wäre ich dankbar
Gruß
Bernd
26.02.12, 20:55:58
Zietenhusar
Hallo Bernd,
es handelt sich um ein Schwert für Angehörige der akademischen Legion, das stimmt. Ein Beispiel findest Du nach einem Klick
>HIER<. In dem von Dir gezeigtem Fall wurde eine schöne alte Klinge in der Mitte des 19. Jahrhunderts weiter verwendet.
Der Passauer Wolf ist eine Qualitätsmarke. Passauer Klingen waren sehr beliebt. Deshalb haben seinerzeit auch andere Hersteller und Händler diese Marke auf ihren Klingen geschlagen. Ob es hier ein originaler Passauer Wolf ist, oder eine Fälschung, vermag ich nicht zu sagen. Es gibt dazu einige Literatur, aber es benötigt dazu auch eine gehörige Portion Augenmaß und Verständnis, um dieses Thema vollends zu verinnerlichen.
Wie dem auch sei, eine hochinteressante Waffe.
Gruß,
Thomas
26.02.12, 21:38:56
deadwood
Hallo Bernd,
es handelt sich um ein Schwert für Angehörige der akademischen Legion, das stimmt. Ein Beispiel findest Du nach einem Klick
>HIER<. In dem von Dir gezeigtem Fall wurde eine schöne alte Klinge in der Mitte des 19. Jahrhunderts weiter verwendet.
Der Passauer Wolf ist eine Qualitätsmarke. Passauer Klingen waren sehr beliebt. Deshalb haben seinerzeit auch andere Hersteller und Händler diese Marke auf ihren Klingen geschlagen. Ob es hier ein originaler Passauer Wolf ist, oder eine Fälschung, vermag ich nicht zu sagen. Es gibt dazu einige Literatur, aber es benötigt dazu auch eine gehörige Portion Augenmaß und Verständnis, um dieses Thema vollends zu verinnerlichen.
Wie dem auch sei, eine hochinteressante Waffe.
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas
danke für die links
ich glaube coldsteel hatte mir auch geschrieben um was es sich für ein Griffstück handelt
zur Klinge weiß ich leider noch nicht viel mehr
bis auf den Passauer Wolf
weiß jemand was die zahlen auf der Klinge bedeuten
Gruß
Bernd
27.02.12, 06:54:50
Zietenhusar
Durch die Klingenmarke sollte man etwas über den Hersteller und die Zeit herausbekommen. Ich kann sie leider (noch) nicht zuordnen. Die Zahl auf der Klinge kann ein Datum darstellen; oft sind es aber auch "magische" Zahlen.
Der Passauer Wolf wurde ab ca 1350 als Klingenmarke genutzt. Ende des 16. Jahrhunderts endete die Produktion in Passau. Der Wolf wurde nebenher, wie ich oben schon schrieb, von anderen Werkstätten "geklaut", auch in Solingen.
Vielleicht handelt es sich hierbei aber um ein Original.
Gruß,
Thomas
28.02.12, 20:18:20
deadwood
Durch die Klingenmarke sollte man etwas über den Hersteller und die Zeit herausbekommen. Ich kann sie leider (noch) nicht zuordnen. Die Zahl auf der Klinge kann ein Datum darstellen; oft sind es aber auch "magische" Zahlen.
Der Passauer Wolf wurde ab ca 1350 als Klingenmarke genutzt. Ende des 16. Jahrhunderts endete die Produktion in Passau. Der Wolf wurde nebenher, wie ich oben schon schrieb, von anderen Werkstätten "geklaut", auch in Solingen. Vielleicht handelt es sich hierbei aber um ein Original.
Gruß,
Thomas
Hallo Thomas
vielen dank für die Info
ist ja sehr interessant
auf der Klingenmarke erkenne ich nur zwei Buchstaben
ein C und ein P
Gruß
Bernd
28.02.12, 21:47:59
deadwood
Hier noch die Maße des Schwertes
komplett : 93 cm
Klinge : 77,5 cm
Klingenbreite ab Griffstück : 3,5 cm
Gruß
Bernd