10.01.12, 02:08:39
DieWolf
Liebe Experten,
vor 50 Jahren habe ich das Teil in Tantes Gartenhaus entdeckt und durfte es behalten - wurde überwiegend dann als Tapeziermesser verwendet und ich konnte es bislang nicht zu ordnen.
Klingenkänge 23,5 cm, Stahl
Herstellerzeichen auf Klinge Eule ?
Schmiedezeichen auf Angel N K
Griff Holz mit Leder, Messingabzeichen mit Krone und 2 Buchstaben F ? J ?
Wer kann weiterhelfen ? Wo bekommt man ggf Originalersatzteile?
Siehe auch Bilder!
Besten Dank!
DW
10.01.12, 15:47:53
ulfberth
geändert von: ulfberth - 10.01.12, 16:45:23
Ein wirklich heiße Zusammenstellung. Das Griffstück mit eingelassener Kartusche dürfte vom Säbel einem bayerischen Landwehr- / Bürgerwehr-Offiziers stammen. Vorbild war der bayerische Jäger-, bzw. Infanterie-Offizier-Säbel von 1836 bzw. 1838. Der „L“ im Strahlenkranz steht für König Ludwig v. Bayern.
Der Rest der Parierstange mit dem halbrunden palmettenförmigen Mitteleisen dürfte ebenfalls dazu gehören.
Die von Weyersberg in Solingen gefertigte Klinge entzieht sich meiner Bestimmung. Die „Eule“ ist der Königskopf als Warenzeichen der Gebrüder Weyersberg.
Alles in allen also ein „Königlich Bayerisches Landwehr-Teppichmesser“. Die Frage nach Ersatzteilen dürfte sich hier weniger stellen. Das Stück ist eher ein Ersatzteilspender. Wobei ich mir diese gewagte Mischung durchaus als Exoten in einer guten bayerischen Blankwaffensammlung vorstellen kann.
Gruß
ulfberth
18.01.12, 13:58:06
DieWolf
Ganz herzlichen Dank !
Da wäre ich nie dahinter gekommen.
Mit freundlichem Gruß
DW