B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Historische (?) Machete

original Thema anzeigen

19.12.11, 11:29:18

oirob

geändert von: oirob - 19.12.11, 11:40:16

Hallo,

ich habe bei einer Internetauktion eine Machete erstanden und würde gerne mehr über deren Alter und Ursprungsland erfahren.
Leider ist keinerlei Herstellermarke oder Ähnliches vorhanden.

Gesammtlänge: 59 cm
Klingenlänge: 45 cm

Horngriff
Klingenätzung - "springender Löwe"

Keine Scheide vorhanden.

Ich würde die Machete zeitlich in die erste Hälfte des 20. Jh. und in den südamerikanischen Raum einordnen.

Gruß
Robert
19.12.11, 18:50:16

terfico

geändert von: joehau - 27.02.21, 23:08:59

hallo,

den löwen würde ich eigentlich mehr in afrika einordnen. Die machete ist
auch noch sehr gut erhalen... vielleicht aus einer lodge in afrika ..!
Würde ich jedenfalls eher vermuten. Die Südamerikaner haben oft
firmenlogos in die klinge graviert oder aber aufkleber!

Auch fällt die "parierstange" am griff auf, für eine machete sehr ungewöhnlich,
denn eine machete ist ein haumesser, daher braucht man eigentlich keine parierstange.

Grüße terfico
20.12.11, 00:03:31

ulfberth

geändert von: ulfberth - 20.12.11, 00:05:23

Dieser Hauer ist nicht ungewöhnlich. Hier einmal ein ähnliches Stück in einem Exportkatalog der Firma W.K.&.C.

Wobei die Form vermutlich nicht geschützt war und auch von anderen Herstellern gefertigt wurde.

Über eine militärische Verwendung ist mir nicht bekannt.

Gruß

ulfberth
20.12.11, 10:00:31

ulfberth

geändert von: joehau - 27.02.21, 23:13:04

Der Exportkatalog belegt nur, daß diese Form bereits während der
Kaiserzeit gefertigt wurde. Der Fertigungszeitraum mag durchaus bis
in die Gegenwart reichen. Ansonsten würde es mich nicht wundern, wenn
solche Exemplaren auch heute noch in Spanien oder Italien gefertigt würden.

Gruß

ulfberth
20.12.11, 10:27:53

oirob

geändert von: joehau - 27.02.21, 23:11:39

Vielen Dank für die Informationen!

Speziell das Katalogblatt ist natürlich interessant.
Vielen Dank dafür, Ulfberth.

Aus welchem Jahr ist denn der Katalog?
Soweit ich weiß hat W.K.&.C. ja auch viel nach Südamerika exportiert
und war dort recht beliebt. Wäre also rein theoretisch auch möglich.
Auf Grund des Zustandes würde ich aber schon denken das die Machete/Hauer
älteren Datums ist (oder sehr geschickt gealtert ;)

Der Löwe ist wohl auch eher eine typische "Marke" von W.K.&.C. und hat
nicht unbedingt regionale Bedeutung.

Könnte man sagen das die Parierstange auf eine militärische Nutzung hindeutet?

Gruß
Robert
20.12.11, 11:40:37

ulfberth

Moin oirob!

Der Katalog ist undatiert und läßt sich durch auch darin enthaltene Militärblankwaffen grob um 1900/1905 einordnen.

Meines Erachtens ist der geätzte Löwe kein geschütztes Waren-Zeichen irgend eines Herstellers, sondern nur ein verkaufsförderndes Attribut. „Das Auge isst mit“. Ob der Löwe nun etwas mit dem Export nach Südamerika zu tun hat, würde ich nicht unbedingt annehmen. Hier kämen vermutlich eher andere Motive oder Raubkatzen in Frage.

Von einer wie auch immer gearteten militärischen Nutzung ist mir nichts bekannt. Ich würde auch nicht so weit gehen, dies aus der Parierstange zu schlußfolgern. Parierelemente sind bei diesen Stücken zwar in der Minderzahl, tauchen aber ähnlich wie Ausführungen mit Fingerring gelegentlich auf. Ansonsten hat man in Solingen diverse Messergriffe auf Haumessern montiert. Selbst Kunststoffgriffe des KD 89 fanden hierbei Verwendung.

Gruß

ulfberth
20.12.11, 13:55:22

oirob

...ja klar, der Löwe hat da keine besondere bedeutung. Ich habe auch eher wegen der Griff-Form auf Südamerika getippt - habe ich so hauptsächlich in dieser Region gesehen.
Wie auch immer...
Auf jeden Fall ein schönes Stück, finde ich, das gut in meine Macheten-Sammlung passt.

Gruß
Oirob

 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder