13.12.11, 13:22:31
RAO
Dank Marios Hilfe, auch von dieser Stelle noch einmal danke, darf ich nun endlich ein lang gesuchtes Fahnenträgerseitengewehr mein eigen nennen.
Als Nichtblankwaffenkundiger hätte ich nun aber einige Fragen zu dem Stück.
Während die Zuordnung zum IR 84 II. Bataillon noch relativ einfach erscheint, falls falsch bitte ich um Korrektur, sind mir die anderen Stempelungen leider unbekannt und ich bitte um Aufklärung.
Der Einfachheit halber habe ich die einzelnen Bereiche zusammengefasst und hier nun einzeln dargestellt.
Ich danke schon mal vorab und grüße in die Runde,
Mike
13.12.11, 13:32:30
ulfberth
geändert von: ulfberth - 13.12.11, 13:37:04
Je Bataillon eine Fahne. Hier erübrigt sich dann das Durchnummerieren der Waffe.
Hier wurde die Waffe beim Btl.-Stab geführt. Es kommt auch die jeweilige 1. Kp. des Bataillons vor.
Infanterie-Regiment v. Manstein (Schlesw.) Nr. 84, II. Bataillon.
Ansonsten: Hersteller ist Lüneschloss, die Montage erfolgte in der Gewehrfabrik Erfurt.
Gruß
ulfberth
13.12.11, 18:48:29
RAO
..und auf der Scheide.
Bei der Gelegenheit darf ich hier ganz kurz posten, dass ich eine passende Unteroffizierstroddel und eine passende Tragetasche für das Teil suche.
Danke + Gruß Mike
13.12.11, 19:17:57
limone
geändert von: limone - 13.12.11, 20:21:38
Die Stempel: "Buchstabe unter Krone" sind Stempel der preußischen Abnahmebeamten, die dafür Sorge zu tragen hatten, dass das "Bauteil" innerhalb der vorgeschriebenen Maßtoleranzen und auch ansonsten ordnungsgemäß gefertigt wurde. Der Buchstabe unter der Krone bezeichnet den Anfangsbuchstaben des Nachnamens des jeweiligen Beamten. Ich erkenne die Buchstaben: "F" auf dem Seitengewehr und vielleicht: "G" (schwer zu erkennen) auf dem Ortblech.
Die Bedeutung des geschwungenen "G" ohne Krone kenne ich nicht, vermute jedoch eine hersteller- oder herstellungsspezifische Kennzeichnung.
Grüße
Carsten
13.12.11, 19:47:16
mario
Hallo Mike,
einen Stempel hast Du noch (nicht gesehen).
Brandstempel auf dem Leder.
Gruß Mario
13.12.11, 20:50:24
RAO
Hallo Mike,
einen Stempel hast Du noch (nicht gesehen).
Brandstempel auf dem Leder.
Gruß Mario
Ähhhh wo soll der zu finden sein, auch nach zweimaligem "Ablupen" konnte ich "noch" keinen entdecken?
Danke + Gruß Mike
13.12.11, 21:11:15
ulfberth
Hallo Mike,
einen Stempel hast Du noch (nicht gesehen).
Brandstempel auf dem Leder.
Gruß Mario
Brandstempel??? Hier wurden gewöhnliche Abnahmestempel verwendet.
Gruß
ulfberth
14.12.11, 06:43:42
mario
geändert von: joehau - 27.07.21, 03:47:55
Ich bin mir doch fast sicher so einen
gewöhnlichen Abnahmestempel ;) gesehen zu haben.
(auf dem Leder der Scheide, Seite wo sich die Naht befindet)
Gruß Mario