B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Preussischer Füsiliersäbel mit gerader Klinge ?

original Thema anzeigen

01.12.11, 22:55:12

Klingenschmied

geändert von: ulfberth - 02.12.11, 00:14:12

Hallo, ich habe eine Frage zur Nummer 452 im Eickhorn Musterbuch. Von wem wurde die Waffe mit IOD 89 Klinge und Füsiliergefäß geführt und wie ist die korrekte Bezeichnung ? Ich besitze ein solches Modell mit schwarzem Eisengefäß. Ist das eine Kriegsfertigung ?

Mit freundlichem Sammlergruss,
Der Klingenschmied
02.12.11, 09:36:22

ulfberth

Da es sich bei dem Seitengewehr um kein offizielles Modell handelt, ist eine präzise Antwort leider nicht möglich. Dies betrifft folglich auch die korrekte Modellbezeichnung. Die Handelsbezeichnung als „Preußischer Infanterie-Offiziersäbel gerade, mit Füsiliermontur“ halte ich zwar für verkaufsfördernd, aber ansonsten für wenig dienlich. Aber dies ist sicherlich eine Ansichtssache. Ich würde hier eher von einem Infanterie-Offizier-Degen sprechen. Auch über die wirkliche Zuordnung nach Preußen kann man geteilter Meinung sein.

Durch die Schwärzung ist eine Verwendung während des 1. Weltkrieges anzunehmen. Eine Verwendung als Vereinswaffe etc. erscheint daher aus dem gleichen Grund wenig wahrscheinlich.

Ähnlich problematisch ist eine gesicherte Verwendung bei einer bestimmten Formation. Hier läßt sich nur aufgrund von Fotos die Aussage machen, daß dieses Seitengewehr gelegentlich außerdienstlich von Offizieren und Portepeeunteroffizieren der Jäger-Bataillone angelegt wurde. Bei den Füsilieren ist mir bisher keine solche Variante auf Bildern aufgefallen.

Nur muß man sich trotz aller Traditionspflege auch darüber im Klaren sein, daß 1914 der alte Füsilier-Offizier-Säbel bereits seit 25 Jahren abgeschafft war.

Gruß

ulfberth

06.12.11, 23:08:53

Klingenschmied

@ulfberth
Vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort.

Mit freundlichem Sammlergruß,
Klingenschmied
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder