08.11.11, 16:55:20
sonjar
geändert von: sonjar - 08.11.11, 18:53:25
Hallo Forum,leider war es mir bisher nicht möglich,über die in der ..Klingeninschrift.. genannten Offiziere, eine passende Zuordnung zu finden.Einzig,den Namen Agricola konnte ich problemlos im Internet zuordnen,der dort erwähnte Offizier(Kurt Agricola),hat eine lange militärische Laufbahn,mit vielen Kommandos durchlaufen.Von 1945 - Okt.1955 war er als General i.russiche Gefangenschaft u.verstarb noch im Jahr seiner Entlassung. Möglicherw.,könnte er der Sohn des ..1888..BESCHENKTEN gewesen sein...Allerdings,fehlt mir der Zugang zu den entspr.Ranglisten aus der dam.Zeit...Über eine entspr.Hilfe/Unterstützung würde ich mich freuen...Gruß,Sonjar
08.11.11, 20:34:05
limone
geändert von: limone - 08.11.11, 20:34:46
Da Cassel Standort einer
Kriegsschule und damit auch Treffpunkt von auswärtigen Soldaten, die hierher zu Lehrgängen kommandiert wurden, war, findet man Geschenkdegen mit der Inschrift "Cassel" häufiger. Das macht die Personen-Identifikation nicht einfacher. In der Rangliste der preußischen Armee 1898 (11 Jahre später) findet sich kein Agricola und kein Duhme mehr, der altersmäßig zu dem 1888er Stück passen würde.
Grüße
Carsten
09.11.11, 00:35:31
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.11.11, 14:48:26
Hallo Forum,leider war es mir bisher nicht möglich,über die in der ..Klingeninschrift.. genannten Offiziere, eine passende Zuordnung zu finden.Einzig,den Namen Agricola konnte ich problemlos im Internet zuordnen,der dort erwähnte Offizier(Kurt Agricola),hat eine lange militärische Laufbahn,mit vielen Kommandos durchlaufen.Von 1945 - Okt.1955 war er als General i.russiche Gefangenschaft u.verstarb noch im Jahr seiner Entlassung. Möglicherw.,könnte er der Sohn des ..1888..BESCHENKTEN gewesen sein...Allerdings,fehlt mir der Zugang zu den entspr.Ranglisten aus der dam.Zeit...Über eine entspr.Hilfe/Unterstützung würde ich mich freuen...Gruß,Sonjar
Mir fehlt eher der Zugang zum oben gepflegten Schreibstil. Großschreibung, Abkürzung und sprunghafte Stil machen das Erfassen des Textes nicht immer leicht. Hier wäre ein „ich gelobe Besserung“ sinnvoll.
Erfreulicherweise gibt es ja die Bilder.
Rekapitulieren wir doch einmal.
Wir haben es mit einem
sächsischen Artillerie-Offizier-Säbel zu tun.
Die Klingeninschrift weist auf interessante Details hin: Ort / Datum und „seinem lieben Regimentskameraden“. Was bedeutet, daß beide 1888 zusammen in Cassel waren und aus dem gleichen Regiment stammen.
Die bereits oben erwähnte Kriegsschule wäre dafür ein sicherlich geeigneter Ort für 2
junge angehende sächsische Offiziere. Wie aus den nachfolgenden Daten der Rangliste von 1889 zu erkenne ist, dürfte diese Annahme auch begründet und zu belegen sein.
Normalerweise hatte jeder Offizieraspirant die Kriegsschule zu besuchen. Die Ausnahmen brauchen hier nicht weiter erörtert zu werden. Die angehenden Offiziere durchlaufen verschiedene Kurse. Abschluß ist die Offizierprüfung.
Hier liegt auch das Problem in der Identifizierung. Diese
Portepeefähnriche tauchen normalerweise nicht in den Ranglisten auf und sind zumeist erst bei der Beförderung zum Secondlieutenant zu bestimmen.
In Sachsen ist dies 1888 etwas anders. Hier werden auch die Portepeefähnriche aufgeführt. Aber durch den Dienstgrad und die Kursdauer werden – wenn ich es richtig überprüft habe – die Abkommandierungen zur Kriegsschule in der Rangliste nicht erfaßt. Daher einmal die beiden Secondlieutenants mit dem Datum ihres Patents in der sächsischen Rangliste von 1889.
Gruß
ulfberth
09.11.11, 00:54:08
limone
geändert von: limone - 09.11.11, 01:16:36
Ich sag von kurhessischer Seite schon mal: Danke! (Was will man mehr?)
09.11.11, 07:58:27
sonjar
Hallo Ulfberth,danke für die aufschlußreiche Information bezgl.der beiden o.g.Offiziere...Ansonsten gelobe ich Besserung u.werde mich bemühen, i.Zukunft eine eindeutigere Beschreibung abzugeben...Gruß,Sonjar :)
09.11.11, 08:29:57
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.11.11, 18:13:01
Die Kriegsschule zu Cassel.
Gruß
ulfberth
09.11.11, 20:25:21
Michael04
Hervorragende Arbeit !
Grüße Michael
10.11.11, 09:01:26
sonjar
Danke Michael,wenn ich noch einmal eine passende Scheide dazu finde würde,währe dieses nicht schlecht,aber entweder zu lang,zu kurz,zu....na ja,so wie wir das alle kennen.Gruß Sonjar
10.11.11, 14:38:47
Waldbursche
Hallo Sonjar,
schöner Säbel, Glückwunsch. Das Gefäß sieht nach einer Arbeit von E. Cleff, Solingen aus. Mir gefallen die Gefäße von diesem Hersteller besonders gut. Wie breit ist die Klinge ?
Ps. Scheide wird sehr schwer zu finden sein.
Grüße vom Waldburschen
10.11.11, 16:08:20
sonjar
Hallo Waldbursche,danke für Dein Interesse und die Inform.bezgl.Cleff.Die Gesamtl.beträgt ca.99cm,Klingenmaße, ca.84.5 x 2.5 cm.Gruß, Sonjar