14.10.11, 16:18:20
Horsa
Hallo miteinander,
auf der Klinge dieses aufpfl. Hirschfängers ist neben den Trophäen eine Gravur mit zwei übereinandergesetzten Kronen zu erkennen, von denen die Obere mit einem Reichsapfel geschmückt ist. Kann jemand etwas zu dem Hintergrund dieser Gravur sagen? Ich dachte an sowas wie "König und Kaiser"!?
Beste Grüße,
Andi
14.10.11, 17:16:52
Zietenhusar
Hallo Andi,
es ist etwas schlecht auf den Bilder etwas zu erkennen, aber ich sehe nur eine Krone und darüber einen Reichsapfel?
Gruß,
Thomas
14.10.11, 20:57:39
Horsa
geändert von: Horsa - 14.10.11, 21:01:36
Danke für die bisherigen Antworten! Es ist etwas schwer zu erkennen, aber neben dem Reichsapfel in der Hohlkehle erkennt man den Rand der oberen Krone. Habs mal in dem Foto markiert. Nochmal eine grundsätzliche Frage zu dem Stück: Ich bin immer davon ausgegangen, dass es sich um einen jagdlichen Hirschfänger unter Verwendung einer militärischen (gekürzten) Klinge handelt. Ist das so richtig, oder könnte der Hirschfänger doch militärischen Ursprungs sein? Anbei auch noch ein Bild von der Oberseite.
Beste Grüße,
Andi
15.10.11, 08:19:54
Zietenhusar
Hallo Andi,
es ist nur eine Krone, vermutlich eine Fürstenkrone. Solche Verzierungen sind manchmal nur stilistisch, denn man erkennt hier keine Spangen, wonach die exakte Zuordnung ein wenig schwer fällt.
Aber schau selbst:
=>
HIER KLICKEN
=>
HIER KLICKEN
=>
HIER KLICKEN
An die militärische oder zivile Zuordnung will ich mich nicht wagen. Gegen eine militärische Verwendung, zum Zwecke des Nahkampfes, spricht meines Erachtens die Materialverwendung. Aber wie gesagt, da halte ich mich lieber heraus.
Gruß,
Thomas
15.10.11, 18:26:47
Horsa
Ah, dann ist die vermeintliche untere Krone einfach das Unterteil. So habe ich das nie gesehen, war wegen dem Kreuz immer von einer separaten Krone ausgegangen.
Beste Grüße,
Andi
15.10.11, 20:02:58
limone
Hallo Andi,
könntest Du bitte ein Foto der Gravur unterhalb der Krone zeigen? Das könnte eventuell weiterhelfen.
Grüße
Carsten
15.10.11, 20:37:28
Horsa
Hallo Carsten,
außer der Trophäen lassen sich keine Gravuren mehr erkennen (Klinge narbig). Nur am Rücken direkt am Ansatz scheint ein Pfeil o.ä. graviert zu sein und 3 Linien, die sich über die gesamte Länge ziehen.
Grüße,
Andi
15.10.11, 20:54:31
limone
Schade!
Wenn sich unter der Krone Buchstaben befänden, so wie "MJ" auf
diesem Foto, könnte man die Herkunft der Klinge an Hand des Herrschermonogramms (auf dem Beispielfoto: Maximilian IV. Joseph, Kurfürst v. Bayern) vielleicht eingrenzen.
Grüße
Carsten
06.11.11, 14:39:24
Pauker
War es in der Zeit 1750 - 1800
nicht bei den Schwertfegern / Fourbisseurs "in" zumindest eine Blätterkrone
über ihren Namen zu setzen?
Bsp: Fourbisseur Manberger, Frankfurt Main.
Wobei der Name des Schwertfegers bei vorliegender Klinge fehlt.
Warum sollte eine solche Krone nicht auch als Schwertfeger-Chiffre
dienen?
Gruß Pauker