B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

1837 Österreich oder Württemberg ?

original Thema anzeigen

12.10.11, 10:17:30

olgaulan

Hallo,
Ich habe hier mal wieder etwas, wo ich mir nicht ganz sicher bin.
Inf.Säbel für Offz 1837 Österreich oder Württemberg ?
Im Gegensatz zu den mir bekannten Österreichern mit einer nur halben Griffkappe. Mit Palmettendekor - ebenso an der Vernietkappe.
Am Bügelgefäß der Faustriemenschlitz.
Der Säbel hat eine sehr starke Pfeilhöhe!!!
Ich denke unsere Österreichfraktion kann mir da bestimmt weiterhelfen.
Grüßle olgaulan
12.10.11, 10:39:50

Coldsteel

Hallo,

ich hab zwar zur Zeit keine Vergleichsiteratur zur Hand, würde aber sagen, dass es sich um einen bayrischen Säbel für Offiziere einer Bürgerwehr handelt.

Der Österreichische Infanterieoffizierssäbel M 1837 hatte keine Lappen an der Parierstange.

Mit freundlichen Grüßen aus Wien,

Michael
14.10.11, 08:40:47

olgaulan

geändert von: olgaulan - 14.10.11, 08:44:17

Hallo Coldstell,
Danke erst mal für Deine Antwort,

Ich habe den Säbel bei einem Auktionshaus ersteigert, mit der Bezeichnung " Württemberg - Säbel für Infanterieoffiziere, 1850"
Was ja auch Sinn macht, denn Württemberg hat den österreichischen Säbel 1837 1:1 kopiert , aber erst 1850 ( Eingeführt ).
Nur habe ich nie einen 1837 in mit einer Halben Griffkappe und dem Palmettendekor gesehen. Das Dekor ( auf der Vernietkappe) würde auch zu Württemberg passen, denn das habe ich schon auf Württ. Infanteriesäbeln M1817 mehrfach so gesehen. Genau so die Kupferdrahtwicklung. An Bayern habe ich ehrlich gesagt erst einmal nicht gedacht, da ich die bayr. Bürgewehrsäbel eigentlich ganz gut kenne( wie z.B. Bürgerwehrsäbel Inf.Säbel 1836 bzw1850)Aber ein Model dieser Bauart habe ich dort noch nicht gesehen ( Palmettendekor auf den Parrierlappen ja - sonst aber nein).
Wenigstens kann ich jetzt Österreich ausschließen.

Danke nochmal für deine Hilfe
Grüßle olgaulan
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder