09.10.11, 09:47:31
corrado26
Das auf den Fotos gezeigte Stück ist gerade auf dem Postweg zu mir. Allerdings ist mir bis jetzt eine exakte Identifizierung nicht gelungen. Ich meine aber, dass Österreich als Provenienz nicht ganz so falsch ist, oder?Vielleicht ist ein anderer hier ja schlauer, herzlichen Dank im Voraus.
Gruß
corrado26
13.10.11, 09:41:20
corrado26
Nun ist das Stück eingetroffen. Gesamtlänge 810mm, Klingenlänge 675mm, Klingenbreite 35mm, Klingenquerschnitt bikonvex.
Der Nagel, mit dem die Griffkappe an der Hilze befestigt ist, kommt nach meiner Kenntnis hauptsächlich an österreichischen, aber auch bayerischen Blankwaffen vor. Jedoch konnte ich bisher keinen entsprechenden Nachweis für diesen Typ Waffe finden.
corrado26
14.06.12, 10:23:04
corrado26
Meine Frage ist nun doch schon etwas länger unbeantwortet. Vielleicht ist ja heute jemand in der Lage, etwas dazu zu sagen.
corrado26
29.08.12, 02:41:53
Michael04
Beim Betrachten des Herstellerzeichen habe ich eine Kopie des Buches "Solinger Schwertschmiede des 16. und 17.Jahrhunderts und Ihre Erzeugnisse" von Albert Weyersberg von 1926 zur Hand genommen und könnte mir Vorstellen das Dieses Hersteller Zeichen ein "Gebrochenes"(also in Erbfolge Jüngeres) der Solinger Fam. Potter ist.
In Anordnung und Ausführung bestehen große Ähnlichkeiten die mich die Möglichkeit in Erwägung ziehen lassen.
Grüße Michael