15.08.11, 20:37:38
Ruhrpottpreuße
Hallo Ulfberth!
Vielen Dank für die genaue Bestimmung!!!
Also ist es jetzt ein Modèle 1899 und nicht 1889?
15.08.11, 20:46:23
ulfberth
Ein Lob der Brillenmacher-Zunft! Mit Brille wäre das nicht passiert! Natürlich 1889 und nicht 1899.
Gruß
ulfberth
15.08.11, 20:49:45
Ruhrpottpreuße
Jau, super, Danke!!!!!!
Ich wunder mich immer wieder, wie Ihr das so erkennen könnt. Für mich sieht ein Spieß immer noch wie der andere aus...
15.08.11, 21:37:40
ulfberth
Was hat der Mann eigentlich auf den
Schulterstücken?
Gruß
ulfberth
15.08.11, 21:46:12
Ruhrpottpreuße
Auf den Klappen hat er ein "E".
Eisenbahn-Regimenter hatten ein "E" mit der Zahl des Regiments.
Ein "E" ohne Zahl wurde von der Betriebs-Abteilung der Eisenbahn-Truppen getragen.
15.08.11, 22:16:33
ulfberth
geändert von: ulfberth - 17.08.11, 17:08:08
Auf den Klappen hat er ein "E".
Eisenbahn-Regimenter hatten ein "E" mit der Zahl des Regiments.
Ein "E" ohne Zahl wurde von der Betriebs-Abteilung der Eisenbahn-Truppen getragen.
Bitte, was sind Klappen???
Mit viel Phantasie -
könnte ein Leutnant in einem
Eisenbahnregiment sein.
Gruß
ulfberth
15.08.11, 22:33:23
Ruhrpottpreuße
Sag ich ja... Auf den "Schulterstücken" ist ein "E".
Ohne Nummer Betriebs-Abteilung der Eisenbahn-Truppen
15.08.11, 22:47:01
ulfberth
geändert von: ulfberth - 15.08.11, 23:34:58
Nö!!!
Nehmen wir doch nur einmal für einen Moment an, wir hätten es hier mit Schulterstücken und nicht mit Schulterklappen zu tun. Dann wäre ...
15.08.11, 22:53:15
Ruhrpottpreuße
? ? ? ? ? ? ? ?
15.08.11, 23:29:09
ulfberth
geändert von: ulfberth - 15.08.11, 23:34:13
Mannschaften: Auf den hellblauen
Schulterklappen ein rotes E über der arabischen Regimentsnummer (E.-Btl. 4 mit lateinischer Bataillons-Nr.). Die Betriebsabteilungen ohne Nummer. Die noch getragenen roten Achselklappen mit römischer Regimentsnummer, die Betriebsabteilung statt "E" das gelbe Flügelrad.
Offiziere:
Schulterstücke mit einem vergoldeten E. Bei dem hier gezeigten Oberst ein Schulterstück aus dem Eisenbahn-Regiment Nr. 1.
Daher auch meine bewußte Unterscheidung zwischen Schulterklappen und Schulterstücken.
Das Bild stammt aus:
Knötel, Herbert; Das Deutsche Heer - Friedensuniformen bei Ausbruch des Weltkrieges. Von Herbert Knötel (d. J.) in Gemeinschaft mit Paul Pietsch und Baron Collas. 1. Auflage Hamburg 1935-40, 2. Auflage in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e. V. völlig überarbeitet und erweitert von Friedrich Hermann, Georg Ortenburg, Ingo Prömper und Hans Rudolf von Stein. Verlag W. Spehmann, Stuttgart 1982.
Empfehlenswert wäre ebenfalls
Jürgen Kraus; Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907 – 1918. Osnabrück 1999. Herausgegeben von der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde aus Anlaß Ihres 100jährigen Bestehens.
Gruß
ulfberth