01.06.11, 18:56:48
sonjar
geändert von: joehau - 19.03.22, 23:35:55
Wer, aus dem "großen" Kreis des Forums hat eine Ahnung, Vorstellung zu diesem Wappen ?
Maße: ca. 20 x 17,5 x 1,2cm
Gewicht: ca. 3kg
Bronze
Leider kein Gießerst. oder sonstige Markierung. Das dargestellte Motiv,
Wolfsangel, Fluß u. Keilerkopf, sehr sauber gearbeitet, deutet wohl auf
Wild- und Fischreichtum hin. Event. auch Kompanie-Wappen, die obere
Aussparung, läßt die Vermutung auf darüber befindl. Klingel zu. Ich
bemühte mich vor längerer Zeit schon einmal, das "Rätsel" zu lösen,
fand genau dieses Wappen zufällig als Gemeindewappen im Raum BS. Am
oberen Rand war der Ort zu lesen. Mein Gespräch mit der B.-Meisterin war
interessant, da ihr Gemeindewappen vor nicht unentl. langer Zeit von
einem Bildhauer entworfen, aus Holz gefertigt, als "UNIKAT" erworben wurde.
Vermutl. gab es dort einige ..UNRUHE.., denn mein Wappen ist offensichtl. älter.
Ich hatte den Eindruck, man wollte auch nicht mehr erfahren, eine geplante
Verabredung kam nicht zustande. Vielleicht gibt es ja eine Lösung.
02.06.11, 02:15:21
Michael04
geändert von: joehau - 19.03.22, 23:44:32
Hallo Sonjar,
schau doch bitte mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrenholz
Grüße Michael
02.06.11, 06:18:12
sonjar
geändert von: joehau - 19.03.22, 23:38:47
Hallo Michael,
genau. Von "dieser" Gemeinde habe ich in meiner Erläuterung angesprochen...
Mein Wappen ist eindeutig älter, als das von W.-dorf erworbene. Der ..Hintergrund.. muß ein anderer sein.
Danke, für Deine Unterstützung.
Gruß, Sonjar
02.06.11, 16:41:10
Zietenhusar
vor nicht unentl.langer Zeit von einem Bildhauer entworfen,aus Holz gefertigt,als "UNIKAT"erworben...
Hm, wie definiert man "nicht unentlich lange"?
Ich zitiere aus einem Zeitungsbericht:
"...vor eineinhalb Jahrhunderten. 1858 war eine Bohrung in Wietze nahe Celle unerwartet auf Öl gestoßen. Eigentlich hatte man unten in der Erde Braunkohle vermutet...
Eine Wolfsangel, ein Keilerkopf und das Flüsschen Ise im Wahrenholzer Wappen dokumentieren das Erwerbsleben der Ahnen. "Die meisten waren bitterarm", sagt Pieper, als er auf einen Feldweg abbiegt. ..." Quelle: http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article538170/Die-Oelbarone-von-Wahrenholz.html
Gruß,
Thomas
10.06.11, 17:43:16
sonjar
geändert von: joehau - 19.03.22, 23:37:22
Hallo Thomas,
"nicht unentlich lange", nach meiner Erinnerung in den 70-iger Jahren gefertigt.
Gruß, Sonjar