Marinesäbel Hannover - Bernstorff u. Eichwede, Hannover / Samuel Hoppe
20.05.11, 16:26:40
sonjar
geändert von: joehau - 18.03.19, 03:34:56
Als ich diesen Säbel kaufte, überraschte mich die Klinge, da ich der Meinung bin,
dass sie ident. mit der 1848 Marineklinge ist. Die Marienburg-Auktion, hatte
nach meiner Erinnerung ein vergl. Säbel angeboten.
Nun zu meinem:
Gesamtlänge ca. 98cm
Klinge ca. 82 zu ca. 2,6cm
Fehlschärfe mit Bernstorff u. Eichwede, Hannover gekennz.
Löwenkopfgefäß, Messing, kurze Mähne.
Hilze Rochenhaut, Wicklung fehlt leider.
Koppelhaken aus Messing, i. Form einer Schlange, ca. 4cm ohne Windung 6 Kettengl.
Scheidenringe u. Mundst. Messing, Ringe Eisen.
Dunkle Fingerschlaufe.
Klinge event. Erbstück u. in diesem Gefäß weiterverwendet,
mögl. Zuordnung Braunschweig?!
Aber, wo ist der Zusammenhang zu dieser Stadt, in deren Vergangenheit meine Wurzeln liegen.
(Deshalb, interessiert es mich umso mehr, verständl. Weise)
Danke
Gruß, Sonjar
21.05.11, 00:55:25
ulfberth
geändert von: limone - 21.05.11, 01:13:00
Der unklare Stockanker / Admiralitätsanker ist soweit klar. Was ich nicht erkennen kann, ist der Kreis (?) um die Flunke. Hier wäre ein besseres Bild dienlich.
Gibt es auch ein Bild der Vernietung?
Gruß
ulfberth
21.05.11, 09:05:47
sonjar
Hallo Ulfberth,Bilder werden nachgel.Danke...
21.05.11, 20:45:48
sonjar
geändert von: joehau - 09.01.19, 21:05:51
Hallo Ulfberth,
hier die nachgel.Photos...
Event.bringen "SIE" etwas mehr Klarheit ?!
Schönes Wochenende,Gruß Sonjar
22.05.11, 11:02:27
ulfberth
Hallo Ulfberth,hier die nachgel.Photos...Event.bringen "SIE"etwas mehr Klarheit ?!Schönes Wochenende,Gruß Sonjar
Leider kann ich die Lösung nicht aus dem Zylinder hervor zaubern. Diese Möglichkeit ist allein weißen Kaninchen vorgehalten und geht m. W. mit Säbeln nicht.
Gruß
ulfberth
22.05.11, 11:11:38
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.05.11, 11:58:24
Ob es möglich ist, das Geheimnis des Säbels vollständig zu lüften, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumindest werde ich hier in der nächsten Zeit eine Theorie vorstellen, für deren Richtigkeit einige Indizien sprechen.
Das Königreich Hannover ist sicherlich nicht als stolze "Seefahrernation" in Erscheinung getreten. Die Zeit der Personalunion mit England vor 1837 läßt sich hierbei ausklammern, da wir es hier mit einer englischen und nicht hannoverschen Marine zu tun haben. Das Engagement auch innerhalb der Reichsflotte bezog sich nicht auf die Stellung eigener Schiffe oder gar einer Flottille. Daher einmal aus
Wikipedia die Karte des Königreichs Hannover

.
22.05.11, 12:12:35
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.05.11, 12:22:20
So beschreibt bereits 1991 Kurt Glemser in seinem Buch "A GUIDE TO MILITARY DRESS DAGGERS" einen Dolch der hannoverschen Marine "THE HANNOVER NAVY DAGGER" (sic!). Auf der runden Griffkappe ein springendes Pferd unter einem
klaren Anker.
Eine völlig andere Waffe wurde 2008 in einem Forum vorgestellt. Leider ist dieser Beitrag heute nicht mehr direkt zugänglich, sondern nur noch in Form einer "Sicherungskopie":
HIER
Eine Aussage zur Originalität ist allein aufgrund von Fotos nicht möglich.
22.05.11, 20:52:05
sonjar
geändert von: joehau - 18.03.19, 03:36:24
Hallo Ulfberth,
diesen Ausdruck habe ich noch gefunden. Diese beiden Säbel wurden auf
der Marienburg, mit der zu lesenden Zuordnung verkauft. Das Kav.-Säbelgefäß
scheint mit meinem identisch,die Scheide ist allerd. aus Eisen, vern./vercromt.
Aber sehr passend. Ist es mehr verwirrend, oder aufklärend?!
Gruß, Sonjar
22.05.11, 23:03:23
ulfberth
geändert von: ulfberth - 22.05.11, 23:07:31
Im Katalog wirkte es eher wie ein Degen.
22.05.11, 23:17:43
ulfberth
geändert von: ulfberth - 14.06.11, 00:40:27
Gegenstände mit maritimen Zeichen setzen normalerweise eines voraus - nämlich
Wasser.
Wenn man sich also auf der Karte das Königreich Hannover unter diesem Gesichtspunkt betrachtet, fallen folgende Punkte auf: Nordsee, Ems, Weser und die Elbe.
Wobei diese Wasserstraßen bzw. die Nordsee auch etwas mit Handel und Grenze zu tun hat. Daher richtet sich meine
Theorie auch auf den Bereich
Zoll / Finanzen oder auch Lotsenwesen.