B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Vorschriftsmäßige Portepees und Blankwaffen!?!

original Thema anzeigen

 
05.01.08, 00:52:33

ulfberth

geändert von: ulfberth - 05.01.08, 09:16:10

Es ist in vielen Fällen nicht immer möglich, zwischen den zum Fundus eines Fotografen gehörenden und den wirklich im 1. Weltkrieg geführte Blankwaffen und Portepees zu unterscheiden.

Ich hatte mich zu den preussischen Aushilfsseitengewehren (erbeutete französische Mle 1866) auf Fotos von mecklenburgischen Grenadieren bereits geäußert.

Im Folgenden werde möchte ich versuchen, dies anhand von Beispielen von Offizieren, Offizier-Stellvertretern, Feldwebel-Leutnants und Portepee-Unteroffiziere etwas zu erläutern. Manches Portepee und manches Seitengewehr war auch von der truppenteilbezogenen Unterstellung und Versorgungslage abhängig!

Als erstes Beispiel 2 bayerische Offizier-Stellvertreter mit einem preussischen Infanterie-Offizier-Degen und einem bayerischen Infanterie-Offizier-Säbel. Beide mit bayerischen Portepee!
05.01.08, 09:51:48

ulfberth

Hier ein "Gegenstück" zum eingangs gezeigten Bild. Ein preußischer Feldwebel mit bayerischem Infanterie-Offizier-Säbel (I.O.S.) und preußischem Portepee.

SB (Soldaten Brief) sowie Feld-Postamt des 1. Bayerischen Reserve Korps. Absender war ein Unteroffizier Jäger von der 4. Kompagnie des (preußischen!) Armierungs-Bataillons Nr. 87.
06.01.08, 00:42:18

ulfberth

Feldwebel und Vice-Feldwebel aus der bayerischen Reserve Sanitäts-Kompagnie Nr. 8. Nach der Ausschnittvergrößerung könnte man meinen, daß das Portepee für Berittene am bayr. Infanterie-Offizier-Säbel (I.O.S.) befestigt ist. Wo hingegen sich am bayr. Artillerie-Offizier-Säbel (A.O.S.) die Ausführung für Fußtruppen befinden könnte.

06.01.08, 00:45:31

ulfberth

geändert von: ulfberth - 06.01.08, 01:06:04

Königlich bayerischer Offizier im Rang eines Hauptmanns (Sanitätsoffizier?) im Waffenrock mit Dienstauszeichnungen und dem bayerischen Infanterie-Offizier-Säbel (I.O.S.), wenngleich mit dem bayerischen Portepee der Kavallerie-Offiziere. Auch hier das Band - abweichend zur Vorschrift - mit rotem Leder unterfüttert. Atelier Fritz Ette in Eisleben.
06.01.08, 18:47:38

ulfberth

geändert von: ulfberth - 07.01.08, 08:15:47

Kleiner Schlenker zu den Unteroffizieren ohne Portepee. Ein Unteroffizier aus dem bayerischen 1. Schweren Reiter-Regiment mit privatem Pallasch und Unteroffizier-Faustriemen. Die Form des Faustriemens ähnelt der alten "Ehrensäbelquaste" der Kapitulanten.
06.01.08, 22:23:38

BergischerLoewe

Hallo,
zu dem bayerischen Uffz. mit Pallasch drängt sich mir jetzt aber die Frage auf: Ein Schwerer Reiter mit Polnischen Aufschlägen in dunkelblauer Uniform? Würde mich wirklich interessieren.
Gruß
Bergischer Loewe
07.01.08, 08:17:51

ulfberth

geändert von: ulfberth - 08.01.08, 13:17:47

Moin BergischerLoewe,

Ich hatte in der Tat das falsche Foto eingestellt. Der Fehler ist inzwischen behoben. Danke für den Hinweis.

Gruß

ulfberth
08.01.08, 13:25:30

ulfberth

Interessanterweise gibt es auch um 1914/15 einige Fotos von mecklenburgischen Feldwebeln mit preußischen Infanterie-Offizier-Degen n/M.

Auch hier drängt sich der Verdacht auf, daß Versorgungsengpässe mit mecklenburgischen Waffen kurzfristig durch preußische Lieferungen ausgeglichen wurden.

Gruß

ulfberth
09.01.08, 23:45:54

ulfberth

Während die oben gezeigten Bilder zwar von den Vorschriften abweichende Besonderheiten aufweisen, dürfte es sich dabei aber weniger um Staffage handeln, als vielmehr um in dieser Form auch geführte Waffen und Ausrüstungsteile.

Ob dies bei dem nächsten Foto auch zutrifft, ist fraglich. Der 98eer Karabiner dürfte noch zum Mann gehören. Das Fernglas – na ja / vielleicht. Die Revolvertasche erweckt mehr einen ungefüllten Eindruck. Der Säbel mit Portepee weist weder Trage- noch Schweberiemen auf und scheint auch sonst keine Verbindung zum Koppel zu besitzen. Wobei letzteres sowie an der linken Hüfte des Mannes mit einer Kartentasche verschönert wurde. Alles in allem ein richtiger „Killer“

Gruß

ulfberth
10.01.08, 13:24:28

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 11.01.08, 20:09:28

Was mir auffällt, ist, daß Herr Landouzy ein Portepee für den Säbel gehabt hat - oder wollte uns der Herr Vizefeldwebel nur vorführen, was ihm so alles zur Verfügung stand?

Gruß

Schwertfeger
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder