13.05.11, 15:25:08
Velleius
geändert von: Velleius - 13.05.11, 15:26:50
Guten Tag zusammen,
nach der Bastelarbeit, die wohl aus einem Theaterfundus stammt, war ich bei diesem Stück hier schon ein ganzes Stück mißtrauischer - so falsch wie es glänzte. Doch anscheinend handelt es sich hierbei doch nicht um irgendein Spielzeug, da ich ein vergleichbares Stück als "Höfischer Galanteriedegen" angeboten fand.
Leider war da auch nichts zum Hintergrund dieser Dinger angegeben. Wo könnte ich dahingehend nachschlagen? Wo gehören die eigentlich hin?
Für jedewede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
MfG
Daniel
ps.: die Maße:
Länge: 966 mm
Klingenlänge: 839 mm
Klingenbreite: 18 mm
Scheidenlänge: 842 mm
13.05.11, 16:56:44
ulfberth
geändert von: ulfberth - 13.05.11, 21:46:52
Die Verwendung des Degens ist relativ breit gefächert und reicht vom Hof- bzw. Beamtendegen bis hin zur (Frankreich) Seitenwaffen von höheren Offizieren.
Aus dem Stegreif heraus ist keine lokale Zuordnung sichtbar. Von der Symbolik her mag Frankreich oder auch das Königreich beider Sizilien bei einer Suche in Frage kommen. Nun, das sich bestenfalls Lösungsansätze, aber keine Bestimmung.
Diese Waffen wurden während und nach den Napoleonischen Kriegen auch in Deutschland heimisch und gehören bis ca. 1918 dann zu bestimmten Beamten und Hofuniformen. Sie z. B.
HESSEN, das Königreich
Westphalen bzw. das
Deutsche Reich.
Gruß
ulfberth
08.06.11, 23:30:20
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.06.11, 23:39:39
Evtl. könnte auch Mecklenburg in Frage kommen. Wobei die späteren Stücke eindeutig das mecklenburgische Wappen auf der Klinge tragen.
Gruß
ulfberth
02.08.11, 12:31:42
Velleius
Danke für die Zeichnungen aus welchen Werk sind die Scans, da dies eigentlich genau meinem Stück entspricht. Bis auf das Fehlen des Wappens auf der Klinge sind selbst jegliche Verzierungen gleich.