B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Preuß. Kürassier-Offizier-Stichdegen

original Thema anzeigen

 
19.03.11, 17:11:16

kürassier

Heute in Kassel erworben.
Preußischer Kürassier-Offizier-Stichdegen
Gesamtlämge:94cm
Degenlänge:93,5cm
Klingenlänge:76,5cm
Klingenbreite:18mm
Hersteller WK&C
An Scheide und Gefäß vermerkt:Ltn.Meister Kür.Rgt.2
19.03.11, 18:30:45

Zietenhusar

Hallo Olaf,

der ist schön! Was meinst Du, kannst Du den Offizier in den Ranglisten ausfindig machen?

Ich bin ja nicht auf der Frühjahresbörse gewesen, aber aus Erfahrung heraus sind solche guten Stücke da eher selten. Entweder schlecht erhalten, oder die ganz Hochpreisigen.

Glückwunsch!

Gruß,
Thomas
21.03.11, 22:19:44

kürassier

geändert von: kürassier - 21.03.11, 22:20:13

Ein Freund hat in der Regimentsgeschichte folgendes herausgefunden:
Es könnte sich um den Lt. d. Reserve Meister handeln welcher den WK1 mitgemacht hatte. Beim Auszuge 1914 in der 3.Esk rangiert und ist dann im Verlauf über mehrere Stellen wie Unterrichts-Offizier und Verpflegungsoffizier zum Schluss Bagage-Führer des Regiments. Bei den Sterbelisten bis 1931 ist er nicht dabei, sollte da also noch gelebt haben.
Hat vielleicht jemand eine Rangliste von 1914?
22.03.11, 08:21:27

ulfberth

geändert von: ulfberth - 22.03.11, 09:43:04

Zitat von kürassier:
... Hat vielleicht jemand eine Rangliste von 1914?


Die "Kriegsrangliste" ist für eine Bestimmung leider ungeeignet. Aufgeführt werden hier nur die aktiven und wiederverwendeten Offiziere (a. D.).

Im Gegensatz dazu verwenden die Weltkriegs-Regimentsgeschichten aus verständlichen Gründen diese Unterscheidung nicht.

Gruß

ulfberth
22.03.11, 14:00:50

ulfberth

geändert von: ulfberth - 23.03.11, 00:31:47

Ich hätte hier auch noch einen (weiteren) Leutnant gleichen Namens.

Rangliste 1889.
22.03.11, 14:03:55

ulfberth

geändert von: ulfberth - 22.03.11, 14:04:18

1895
22.03.11, 14:16:08

ulfberth

geändert von: ulfberth - 22.03.11, 14:17:05

1902 dann die Versetzung von den Reserve Offizieren K2 zum Landwehrbezirk IV. Berlin.
22.03.11, 19:30:23

kürassier

Ich bin begeistert. Vielen Dank!
22.03.11, 22:15:31

kürassier

geändert von: kürassier - 22.03.11, 22:24:33

Es gab drei Meister im Regiment.Der Letzte wird wohl der Besitzer des Degens gewesen sein.

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie:

Friedrich Wilhelm Meister (* 1870 in Stettin; † 1946) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der DVP.

Meister studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und war seit 1888 Mitglied des Corps Guestphalia.1892 war er Vorortsprecher des KSCV und leitete den Kösener Congress.
Nach bestandenem Staatsexamen und anschließender Referendarzeit wirkte Meister von 1903-11 als Landrat im Kreis Thorn/Westpreußen. Von 1911-26 war im preußischen Innenministerium tätig, zunächst als Vortragender Rat, seit 1918 als Ministerialdirektor. 1924 erfolgte seine Ernennung zum Staatssekretär.
1926 wurde er durch den sozialdemokratischen Innenminister Albert Grzesinski abberufen und durch den Demokraten Wilhelm Abegg ersetzt. Meister wechselte daraufhin als Senatspräsident an das preußische Oberverwaltungsgericht, das damals ein Hort und ein Auffanglager für konservative Beamte war. 1933 wurde er zum Vizepräsident dieses Gerichts ernannt, ehe er 1935 altersbedingt in den Ruhestand versetzt wurde.

12.04.11, 12:50:03

kürassier

Inzwischen bin ich im Besitz eines Nachdrucks der Geschichte des Kürassier-Regiments Königin (Pommersches) Nr.2 Teil 3, 1904-1919 Dort ist ein Leutnant der Reserve Meister ohne Angabe des Vornamens erwähnt. Nicht identisch mit dem 1870 geborenen Friedrich Wilhelm Meister (1895 Secondelieutenant der Reserve).

1911 laut Rangliste vom Mai Einjährig-Freiwilliger
1913 vom Vizewachtmeister zum Leutnant der Reserve befördert
1914 laut Rangliste vom 18.Juli Leutnant der Reserve
1914 laut Kriegsrangliste vom 2.August 1914 Leutnant der Reserve 3.Eskadron
1914 12.August Gefecht bei Haelen
1914 laut Kriegsrangliste vom 1.Dezember 1914 Leutnant der Reserve 3.Eskadron
1915 7.Februar Winterschlacht in den Masuren Leutnant der Reserve 3.Eskadron
1915 1.Mai Leutnant der Reserve 3.Eskadron
1916 laut Kriegsrangliste vom 11.Juni 1916 Leutnant der Reserve 3.Eskadron
1916 in Kriegsrangliste vom 11.Oktober 1916 nicht erwähnt
1916 15.November mit 6 Mann als Verbindungs-Offz. Zum H.K.K. Schmettow kommandiert
1917 in Kriegsrangliste vom 1.März 1911 nicht erwähnt
1918 laut Kriegsrangliste vom 1.Juli 1918 Leutnant der Reserve Unterrichts-Offizier beim Reg.-Stab
1918 laut Kriegsrangliste vom 1.September 1918 Leutnant der Reserve Verpflegungs-Offizier beim Reg.-Stab
1918 laut Kriegsrangliste vom 1.Oktober 1918 Leutnant der Reserve Bagage-Führer beim Reg.-Stab
1918 7.Oktober als Unterrichtsoffizier zum Stab der 6.Kav.-Schützen-Div. kommandiert

Alle vier Reserveoffiziere mit Namen Meister aus diesem Regiment stammen aus Stettin. Ein aktueller touristischer Führer zum Zentralfriedhof Stettin nennt auch das Grabmal der Industriellenfamilie Meister.

Die Frage ist stammt der Degen von 1895 oder 1913? Da 1895 wohl eher Lieutenant oder Secondelieutenant geschrieben wurde vermute ich 1913.
Leider habe ich nicht die Dienstalterliste von 1914, dort müßte der Herr ja verzeichnet sein.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder