15.03.11, 14:04:53
Gottscho1914
Hallo,
heute stelle ich Euch ein Infanterie=Seitengewehr M/71 als sächsische Neufertigung mit kleiner AR-Abnahme vor.
Dieses Stück weicht in seiner Fertigung an manchen Stellen leicht ab , hat aber keine RC-Stempelung.
Hersteller: SIMSON&Co SUHL
Abnahme: kleines AR unter Krone (König Albert 1873-1902)
92 für 1892
Truppenstempel nummerngleich (gültig): 179.R.5.80
Kgl. Sächs. 14.Infanterie=Regiment Nr.179 , 5.Kompagnie,Waffe Nr.80
Stiftungstag: 1.4.1897
Standorte: Leipzig (St. , I. vom 1.4.1897 bis 1900)
Leipzig (III. bis 30.9.1914)
Wurzen (St. und I. ab 1900)
Leisnig (II. ab 1.4.1897)
Truppenstempel Scheide (gestrichen): 139.R.13.80.
Kgl. Sächs. 11. Infanterie=Regiment Nr.139 , 13.Kompagnie , Waffe Nr. 80
Von 1887 bis 1890 hatten einige Regimenter ein IV.Bataillon.
Gruß Jens
15.03.11, 14:10:03
Gottscho1914
Seitengewehr - Vergleich
Gruß Jens
15.03.11, 14:16:55
Gottscho1914
Seitengewehr - Vergleich Teil 2
Gruß Jens
15.03.11, 14:23:43
Gottscho1914
Seitengewehr - Vergleich Teil 3
Gruß Jens
18.03.11, 22:25:33
Puck
Hallo Jens,
Was ist unter sächsischer Neufertigung zu verstehen, und
wie kommt es zu den unterschiedlich großen AR-Abnahme-stempeln?
Viele Grüße
Hans
19.03.11, 23:53:55
Gottscho1914
Hallo Hans ,
mit Einführung des Gewehr M/88 wurde das Infanterie=Seitengewehr M/71 wieder eingeführt.
Durch Vermehrung der sächsischen Infanterie-Regimenter und Einführung des Infanterie=Seitengewehr M/71 bei der sächsischen Feld-Artillerie,bestand ein größerer Bedarf an Seitengewehren.1892 wurden mehrere tausend Artillerie-Faschinenmesser 1849 und 3550 Artillerie-Faschinenmesser 1879 ins Ausland verkauft.Die vorhandenen Altbestände von Infanterie=Seitengewehren M/71 reichten nicht mehr aus. Dies führte zu den sächsischen Neufertigungen in den 90-ziger Jahren durch die Firma SIMSON&Co SUHL. Diese Seitengewehre sind mit AR 92-94 abgenommen.
Es gibt auch andere sächsische Blankwaffen mit kleiner und großer AR 91 Abnahme.Vermutlich war 1891/92 der Übergang von der kleinen zur großen AR-Abnahme,aber dies ist nicht belegbar.Die mir bekannten AR 93 und 94 Abnahmen auf sächsischen Infanterie=Seitengewehren M/71 waren groß.
Gruß Jens
20.03.11, 20:58:30
Puck
Hallo Jens,
vielen Dank für Deine informativen Erläuterungen. Jetzt ist alles klar. Ich hatte erst nur aus allgemeinem Interesse gefragt, da ich ein preuß. SG M 71 mit entspr. preuß. Abnahmestempeln (W 76) besitze.
Wie es der Zufall will, bekam ich heute ein gleiches SG mit einer solch kleinen "AR 92" Abnahme auf dem Klingenrücken. Somit bin ich gleich bestens im Bilde.
Nochmals danke,
Gruß Hans
21.03.11, 14:27:04
Gottscho1914
Hallo Hans ,
über die Vorstellung Deines sächsischen Infanterie=Seitengewehr M/71 mit kleiner AR 92 Abnahme
würde ich mich sehr freuen.
Gruß Jens
21.03.11, 23:44:05
Puck
Hallo Jens,
das SG war in einem schlechten Zustand. Ich bin beim Säubern. Sobald es vorzeigbar ist, kommen Bilder.
Viele Grüße Hans
04.04.11, 22:14:14
Puck
Hallo Jens,
wie versprochen, sind hier ein paar Bilder vom SG 71 mit dem kleinen sächs./92 Abnahmestempel.
Der stark oxidierte Messinggriff war mit Silberbronze überpinselt, die Parierstange ziemlich stark verrostet. Die Klinge hat zahlreiche stärkere Roststellen.
Ich habe versucht, das beste draus zu machen.
Der Truppenstempel innen auf der Parierstange lautet
179.R.3.81.
Viele Grüße
Hans