wer kann mir was zu diesem Schwert sagen ?
16.01.11, 11:16:43
chris1
sorry für die Frage, aber warum schließt Du eine antike Waffe aus ?, woran wird dies festgemacht ?, was schätzt Du für ein Alter. Lieben Dank
16.01.11, 11:33:54
Zietenhusar
Antike Waffen kenne ich aus den Büchern und Museumsbesuchen. Der Stil ist anders, auch die Formen. Die Erhaltung ist auch zu gut. Wenn Du auf eine europäische Antike Waffe spekulierst, die hätten sich bei den Gravuren mehr Mühe gegeben.
Meine oben gemachte Altersangabe von weniger als 100 Jahre datiere ich auf maximal 50 Jahre zurück, aber mehr nicht. Warten wir andere Meinungen ab.
16.01.11, 11:39:31
chris1
geändert von: chris1 - 17.01.11, 06:58:46
Hallo, Ich hebe nun von einem erfahrenen Afrika-Blankwaffensammler erfahren, das mein Kurzschwert niemals aus dem Afrikanischen Raum stammt. Er vermutet aus dem Europäischen Norden. Ich danke Dir aber für deine Hilfe.
19.01.11, 23:21:30
William
Nur um mich mal einzumischen,
also ich glaube nicht das die Waffe wirklich antik ist (zumindest sagt mir das mein Bauchgefüh).
Die ganze Form wirkt eher "hausgemacht" und würde für eine, wie auch immer gearteten, nicht professionelle (nach heutigen Maßstäben) Herstellung sprechen. Ich könnte mir vorstellen das daher die Einschätzung "Afrika" kommt.
Der europäische Norden könnte in Frage kommen wenn man sich die "Buchstaben" auf dem Griff anschaut. Sie erinnern (zumindest mich) an die Runen des Futhark (der nordischen Runenschrift).
Ich frage mich bloß zu welchem Zweck man solch eine Waffe produzieren sollte...
Grüße
W.
19.01.11, 23:30:36
William
Ach eines habe ich noch vergessen... die Form.
Mich erinnert das Fehlen einer Parierstange sehr stark an bronzezeitliche Schwerter.
Tip: google einfach mal "celtic sword" oder "bronze age sword" und unter den Bildern findest du ähnliche Waffen. Und bevor die Frage auftaucht: Nein ich glaube nicht, dass diese Waffe 2600 Jahre alt ist.
Aber das waren nur meine Gedanken....
Idee: vielleicht handelt es sich ja um einen Eigenbau für einen Reenactor, denn Repliken dieser eher seltenen Waffen sind auch heute noch schwer zu bekommen (und dann meist sehr teuer). Oder ein Deko-Stück für ein Museum (dagegen spricht das die Waffe scharf ist).
"Sonnenwagen" würde übrigens auch auf nordisch deuten....
20.01.11, 11:17:31
chris1
Hallo, erst einmal DANKE für die Informationen. Es könnte auch sein, dass die Klinge nachträglich mal geschärft wurde. Also: ich habe auch nochmal erfahren, dass es sich 100%ig nicht um ein afrikanisches Schwert handelt. Ich habe es aus einer antiken Waffensammlung herausgekauft (um ca. 1700-1800 Jahrhundert). Das merkwürdiege ist, dass die Symbole, etc, so graviert sind, daß man genau hinsehen muß um es zu entdecken. Mir ist es erst so richtig mit einer Lupe aufgefallen. Ich freue mich natürlich sehr über weitere Infos. Danke
20.01.11, 17:17:54
Zietenhusar
Das 17.und 18. Jahrhundert ist ja nicht so lange her, da kennen wir uns hier aus. Ich versichere, daß in dieser Zeit so eine Blankwaffe im europäischen Raum offiziell nicht vorkam. Und inoffiziell macht sie keinen Sinn.
Stilmäßig gab es in vergangenen 1600 Jahre in Europa so etwas nicht. Und noch älter ist das Stück meiner Meinung nach nicht.
Gruß,
Thomas
21.01.11, 09:30:07
chris1
Hallo, wass heißt....inoffiziell macht es keinen Sinn ?
21.01.11, 17:35:36
Zietenhusar
Inoffiziell im Sinne von nicht militärisch, z.B. als Requisit oder private Eigenkomposition.
Europäische Blankwaffen haben lange schmale Klingen und um die Hand zu schützen, sogenannte Parierelemente. Die Ausführungen sind qualitativ hochwertig. Was Du hast ist eine Klinge mit Griff, in der simpelsten Form, so verwendet in Afrika.
Schau doch einfach mal in den vielen Kategorien hier und im Internet. Suche nach Rapier, Degen, Säbel und europäische Schwerter etc., schnell wirst Du verstehen, was ich meine.
Weiter kann ich leider nicht auf das Thema eingehen. Um zur Originalität überhaupt eine Aussage treffen zu können, muß man es in den Händen halten.
22.01.11, 06:48:13
Zietenhusar
Dieses Schwert stammt aus einer antiken Waffensammlung.
Manchmal hilft es auch, zu sehen, zwischen was für andere Waffen sich dieses Schwert befand. Wenn jemand antike Waffen sammelt, hat er in der Regel eine gewisse Epoche oder Herkunft als Ziel. Dann könnte man anhand der anderen Objekte vielleicht eine Aussage treffen.