B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Rokoko Pandurenmesser - unbekanntes Herstellerzeichen

original Thema anzeigen

 
20.02.12, 12:08:56

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 20.02.12, 12:09:23

Ich habe mal gegen Holland recherchiert und dortige Fachleute angeschrieben. Diese Plaute stammt, so die Antwort, nicht aus Holland. Es kamen dort keine Pandurenverzierungen vor. Die Richtung geht deshalb, so auch die Antwort auf die Frage nach einer eventuellen Herkunft, wieder nach Bayern und Österreich-Ungarn.

Gruß,
Thomas
20.02.12, 18:09:44

corrado26

Ich weiß ja nicht, welche holländischen Fachleute Du angefragt hast. Allzu kenntnisreich scheinen die mir jedenfalls nicht zu sein.

Wie ich bereits mitgeteilt hatte, findet man in "The Visser Collection", Herausgeber Dr. Arne Hoff, Claude Blair, Howard Blackmore und H.L.Visser unter der Leitung von De Witt Bailey, einen Deinem Hirschfänger fast identisches Stück.

Dort kann man klar und deutlich nachlesen, dass dies dort abgebildete Stück deutlichst die Devise "Vivat Pandur" trägt un zudem, wenn auch eine kleine Pandurenspitze hat. Quod erat demonstrandum: Die Aussagen der Holländer sind damit für mich ad absurdum geführt.
Gruß
corrado26
20.02.12, 19:38:15

Zietenhusar

Das ist gut, corrado26,

werde dieses Beispiel mal an die holländische Adresse weiterleiten.

Gruß,
Thomas
26.02.12, 17:51:24

palau

geändert von: palau - 26.02.12, 17:59:16

Wenn ich diese Gelegenheit ergreifen darf würde ich meine ähnliche Jagdplaute aus gleicher Zeit von Euch einordnen lassen wollen : Länge 74 cm Klinge 59cm
Vielen Dank ! Andreas
26.02.12, 18:03:17

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 26.02.12, 18:03:33

Vorerst an corrado26, der holländische Fachmann hat sich für den Hinweis bedankt.

Hallo Andreas,

das Los bei diesen Plauten, aber auch bei den Hirschfängern dieser Art, ist, daß es kaum identische Stücke gibt. Alle sind Einzelanfertigungen und waren seinerzeit bestimmt nicht billig. Zeitlich sind sie relativ leicht einzuordnen, die Herkunft müßte man am Stil festmachen, aber auch nur das unter Vorbehalt.

Gruß,
Thomas
27.02.12, 19:42:07

Schiavona13

geändert von: joehau - 05.08.21, 18:53:52

Zitat von Zietenhusar:
Vorerst an corrado26, der holländische Fachmann hat sich für den Hinweis bedankt.


Fachmann ... :confused:
In dem bekannten Buch "Blanke Wapens, Nederlandsche slag en steekwapens sinds 1600"
von J.P. Puype ist er auch auf Seite 52, photo 54.
25.10.15, 19:46:29

schanzer

geändert von: schanzer - 25.10.15, 19:47:22

möchte meine Plaute auch vorstellen,sie kommt aus Süddeutschland/Österreich
26.10.15, 05:54:39

Zietenhusar

Hallo Schanzer,

hat die Klinge eine Herstellerangabe?

Gruß,
Thomas
26.10.15, 16:15:39

schanzer

Zitat von Zietenhusar:
Hallo Schanzer,

hat die Klinge eine Herstellerangabe?

Gruß,
Thomas


Hallo Thomas, leider nein,keinerlei Hersteller ersichtlich
26.10.15, 21:34:15

Jagdsammler

Hallo zusammen,

ich hätte da ein schönes Stück, zwar ohne Pandur jedoch mit einem Hersteller aus Solingen. Allerdings weis ich nicht wer sich dahinter verbirgt.

Diese Jagdplaute stammt laut der vergoldeten Klingeninschrift von: "De la marque au Raisin a Sohlingen" also die Manufaktur mit der Traubenmarke aus Solingen. Weis jemand wer dahinter steckt??
Dazu ist zwischen Bandelwerk noch ein Herz mit Flamme abgebildet. Was könnte das bedeuten??
Stücke des gleichen Herstellers sind auch im Buch "Europäische Hirschfänger" von Martin Stiegler abgebildet und beschrieben. Sie werden dort Frankreich um 1770 zugeordnet. Somit in Deutschland für Frankreich hergestellt, wobei Französisch damals ja die Modesprache war.
Auch auf dieser Klinge findet sich das obligatorische Wildschwein und der Hirsch welche vom Hund verfolgt werden.
Der Griff besteht wahrscheinlich aus Elfenbein mit verdrillter Drahtwicklung. Die kleine Parierstange und das Vernietknäufchen bestehen aus Messing.
Auf dem Klingenrücken befindet sich ein Pfeil.

Gesamtlänge: 620 mm
Klingenlänge: 476 mm
Klingenbreite max.: 26 mm
Klingenstärke max.: 7 mm
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder