Scheidenvarianten zum M 91
11.12.10, 17:52:16
blacky21
Hallo,
hier einige Scheidenvarianten zum russ. M 91 Bajonet auf einer Waffenmeisterkiste (groß).Das Teil mit der Lederscheide ist russ.bzw.finn.Ursprungs.Als Literatur kann man auch empfehlen die Werke von Kulinski u.Kiesling .Zu dem anderen Teil habe ich schon meine Meinung gesagt.
Gruß Hans-Jochen
11.12.10, 18:07:02
Michael04
Hallo Hans-Jochen,
mein Seitengewehr entspricht in der Ausführung dem ganz linken in der Seitengewehrtragetasche.
Um was genau handelt es sich den in der konfiguration?
Grüße Michael
11.12.10, 21:11:11
ulfberth
geändert von: ulfberth - 05.05.11, 10:40:13
Die beste Ausarbeitung zum Thema ist m. E. die von Karl-Heinz Wrobel "Die Bajonette Mosin-Nagant" aus dem DWJ Heft 7 und 9 von 1998. Die Verwendung von Bildern aus dem Werk von Kärhä verbessern den Artikel zusätzlich.
Der Autor hat sich eingehend mit dem System M-N auseinander gesetzt und darüber auch ein Buch verfaßt.
Gruß
ulfberth
12.12.10, 14:16:21
blacky21
Hallo,
die Nr.2-Dt.
die Nr.3-Rußl.
die Nr.4-Östr.(ohne Federeinsatz)
Die Nr.1 ist nach meiner Meinung Dt. zuzurechnen.Wrobel bezieht sich wahrscheinlich auf Kärhä u.der schreibt (als Finne)das die Möglichkeit besteht ,daß sie in Finnl. gefertigt wurde.Bei einem Farbvergleich mit anderen dt.Aushilfs SG findet man eine Übereinstimmung.Die dt.SG-tragetasche ist bei meinem Stück wie aufgeschrumpft.
Vielleicht hat noch Jemand andere Quellen.Die Merkblätter über eigene u.fremdl.Hand-u.Faustfeuerwaffen,Wien 1918 liefern auch noch Angaben.
Gruß Hans-Jochen
12.12.10, 18:51:05
Michael04
Besten Dank für die Information.
Der DWJ Artikel über diese Waffen ist meines erachtens sehr gut erarbeitet.
Mein Beitrag werde ich noch verfeinern mit den gewonnen Erkentnissen.
Grüße Michael
17.12.10, 18:17:54
blacky21
geändert von: joehau - 24.12.19, 05:33:36
Hallo,
ich würde bei dem Artikel sehr vorsichtig sein, mir scheint hier
ist in punkto Scheiden manches durcheinander gekommen. Wrobel
hätte mehr bei Smid / Moudry nachschlagen sollen. Übrigens hat
U.S. den Artikel erst nach Erscheinen der Zeitung zu sehen bekommen.
Die Scheiden Nr.4 u. 6 sind dt.Ursprungs. Die Nr.5, 5a u.8 sind östr..
Der Federeinsatz der Nr.4 entspricht entspricht fast dem Einsatz
des frz.SG`s m1886, dementsprechend kann man auch spielend dieses SG einführen.
Die angeblich frz. Variante Nr.2 sieht aus wie die Variante Nr.4.
Gruß Hans-Jochen
02.01.11, 11:26:11
blacky21
Hallo,
den Beweis für meine Behauptung liefert Carter im Bd.3 S.290
unten.Soldat mit M91 u.dt.Scheide.Es gibt noch eine Möglichkeit,die 2000 finn.Jäger ,die im 1.WK in Dt. waren.
Gruß Hans-Jochen
04.05.11, 15:18:02
blacky21
Hallo,
da noch kein Dementi zur Empfehlung des Artikels des Herrn Wrobel gekommen ist,möchte ich auf andere Literaurstellen hinweisen:
Roy Williams,Part 2,Seite 620 -5 verschied.dt.Scheiden
The Collectors Book of german bayonets
J.P.Vial,Le nouvel ABC Tome 2,S.119 östr.Scheiden
S.120 dt.u.finn.Scheiden
Gruß Hans-Jochen