B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Sächs. Kavallerie-Extra-Säbel 1892

original Thema anzeigen

28.10.10, 09:37:31

Waldbursche

geändert von: Waldbursche - 28.10.10, 09:59:58

Sächs. Kavallerie-Extra-Säbel 1892
Das Eigentumsstück hat eine vernickelte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn. Auf ca, 385 mm geätzt mit militär. Trophäen. Auf blauem Untergrund innen grosse Reiter-Attacke mit dem Hinweis "Ges. Gesch." Aussen in gotischen Buchstaben " 2. Kgl.Sächs. Ulanen-Reg. No.18" (Leipzig 1867). Geschwärzte Stahlblechscheide. Am Gefäß Portepee für berittene Waffenmeister.(für mich immer wieder erstaunlich, diese Art das Portepee so zu binden) der Zustand des Portepee läßt darauf schließen, daß dieses schon Original in der damaligen Zeit angebracht wurde.
Gesamtlänge:1000 mm, Säbellänge:975 mm, Klingenlänge:840 mm, Klingenbreite: (max) 25,5 mm, Klingenstärke: 6,5 mm, Pfeilhöhe ca. 15-16 mm .
Gefäß mit Klappe, kompl. aus Neusilber (nicht magnetisch).

Gruß
Klaus der Waldbursche
28.10.10, 09:38:04

Waldbursche

II. Teil
28.10.10, 09:58:31

Waldbursche

geändert von: Waldbursche - 28.10.10, 10:01:20

Sächsischer Kavallerie-Extra-Säbel 1892 (vor 1903)
Eigentumsstück.
Vernickeltes Eisen-Bügelgefäss mit Scharnier, Klappe mit dem Sachsenwappen aus Neusilber (nicht magnetisch). Gerillte Hartgummi-Griffhülse. Steckrückenklinge mit Schör auf ca.150 mm vergoldet und geätzt. Innen das sächs. Wappen unter Krone und aussen "AR unter Krone" (König Albert, 1873- 1902) im gerundeten Schriftband darunter "Eisenhauer". (Hersteller Wayersberg,Kirschbaum &Co, Solingen ). Händleradresse auf Klingenrücken "HAST & UTHOFF DRESDEN". Vernickelte Stahlblechscheide.
Gesamtlänge:970 mm, Säbellänge: 945 mm, Klingenlänge: 810 mm, Klingenbreite: 28,4 mm, Pfeilh.ca.18 mm.

Gruß
Klaus der Waldbursche
28.10.10, 09:59:14

Waldbursche

II.Teil
29.10.10, 16:59:37

Dieter

Hallo Waldbursche, das am KS92 befestigte Portepee halte ich für ein Offiziersportepee. Meiner Meinung nach, nicht für das Stück passend. Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Berichtigung. Mit freundlichen Grüßen Dieter
29.10.10, 17:27:09

ulfberth

geändert von: ulfberth - 29.10.10, 23:56:18

Hallo Dieter,

absolut richtig! Das Portepee gehört nicht an den Säbel. Der damalige Träger hat sich mit der offiziermäßigen Klinge schon relativ weit aus dem Fenster gelehnt. Mit einem Portepee wäre er schon vom nächsten Unteroffizier gestoppt worden.

Gruß

ulfberth
29.10.10, 17:41:46

Dieter

geändert von: limone - 29.10.10, 17:46:26

Hallo ulfbert, besten Dank für die Bestätigung. Grüße Dieter
29.10.10, 22:57:35

KiBuch

...sollte ein Eskadronsfaustriemen - Eigentumsstück "dranhängen".......


Grüße, Michael
30.10.10, 09:58:23

Waldbursche

OK,
das läßt sich ja in Ordnung bringen, hat jemand einen passenden Faustriemen für mich? Danke auch für die Infos.

Gruß
Klaus der Waldbursche
04.11.10, 10:33:38

Waldbursche

Hallo,
also, daß Portepee ist ab. Hat seine Verwendung nun an einer Offizierswaffe gefunden. Zur Klinge habe ich da noch einen Hinweis, siehe "Blankwaffen aus drei Jahrhunderden" von Klaus Hilbert.
Kavalleriesäbel 1892, Extrawaffe, Seite 44, Nr. 156, selbige Klingenform, aber mit Damaststahl. :lesen:

Gruß
Klaus der Waldbursche
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder