13.09.10, 14:49:39
ulfberth
geändert von: ulfberth - 14.09.10, 08:20:48
Hallo Karl-Heinz,
was mich, unabhängig von der hohen Waffennummer, irritiert, ist das Fehlen einer Aufpflanzvorrichtung. Ich habe daher die Problematik heute noch einmal mit Gerhard Große-Löscher besprochen. Hannoveranische Hirschfänger ohne Aufpflanzvorrichtung sind uns beiden bisher nicht aufgefallen und dürften sich auch unseres Wissens nach nicht in den Depots der Museen in Celle oder Hannover befinden. Während dessen dort von den aufpflanzbaren Waffen aus England oder Herzberg einiges vorhanden ist.
Falls mir zum Thema etwas neues einfällt, lasse ich es Dich wissen.
Gruß
ulfberth
09.07.15, 20:37:40
Kemira
geändert von: joehau - 29.07.20, 22:43:28
Habe kürzlich einen weiteren Hirschfänger aus Hannover bekommen
(den vorher vorgestellten hatte ich an den Besitzer zurückgegeben).
Gesantlänge 715 mm
Klingenlänge 590 mm
Klingenbreite 33 mm
Dieses ursprünglich britische Baker - Bajonett 1801 war in Hannover
geführt und hat folgenden Truppenstempel:
I.L.C 75, 1. leichte Infanterie Bataillon 3. Kompani Waffe Nr. 75.
Die Klinge ist gestempelt mit einer Krone und darunter die Zahl 19.
Auf dem Klingenrücken sind Reste des Herstellers erkennbar, .....LEY.
Ein alter Truppenstempel ist auf dem Griffbügel VII D..... und 1331.
Der Hirschfänger ist aufpflanzbar, Drücker und Feder sind funktionsfähig.
Gruss Karl-Heinz
12.07.15, 22:17:26
Kemira
Bitte um Unterstützung,
wer kann mir helfen den Hersteller zu benennen und den ursprünglichen britischen ? Truppenstempel.
Danke und Gruß
Karl - Heinz
13.07.15, 06:22:37
Zietenhusar
Auf dem Klingenrücken sind Reste des Herstellers erkennbar, .....LEY.
Hallo Karl-Heinz,
das ist wenig und deshalb entsprechend schwierig. Mir fällt dazu erst einmal "Woolley & Deakin" ein.
Gruß,
Thomas
08.08.20, 20:01:44
waterloo
Als Hersteller würde ich auf Thomas Hadley aus Birmingham
tippen. War aktiv von 1776 bis 1828.
Gruß waterloo
03.09.20, 13:50:16
waterloo
geändert von: waterloo - 03.09.20, 13:51:06
Hallo,
dieser Hirschfänger ist neu in meiner Sammlung.
Er ist in den Maßen mit dem von Kemira vor 10 Jahren vorgestellten Exemplar identisch. es fehlt der eingravierte Truppenstempel , dafür sind verschiedene Zahlen eingeschlagen.
Meiner Meinung handelt es sich um einen privat beschafften Ausgeh-Hirschfänger, vom preußischen SG 1871 sind ja auch entsprechende Ausgehstücke ohne Aufpflanzvorrichtung bekannt.
Meinungen erwünscht, Gruß waterloo