Badisches FM 1854
18.08.10, 18:05:57
Kemira
Hier ein badisches Faschinenmesser Modell 1854.
Gesamtlänge 630 mm
Klingenlänge 480 mm
Hersteller GEBR. WEYERSBERG SOLINGEN
Badische Punze auf Fehlschärfe und Parierstange, Parierstange mit 55 gestempelt, auf Oberseite der Parierstange A 1874 oder 1974 gestempelt (schlecht lesbar)
Stahlscheide mit Reste einer schwarzen Lackierung und Tragehaken.
Wer kann mir etwas zu den beiden Stempeln auf der Parierstange sagen ?
Gruß
Karl-Heinz
18.08.10, 18:16:15
Kemira
Im Vergleich dazu ein "Braunschweigiges Faschinenmesser".
Als Unterschied fällt mir an den beiden Stücken folgendes auf.
Griffnieten am Badischen FM im Durchmesser größer,
Parierstange etwas schmäler und leicht gebogen,
Fehlschärfe breit 41mm und 12 mm lang, beim Braunschw. 42,5 mm Breite und 16 mm lang ( siehe Bild)
Es sieht nicht danach aus, daß hier weggeschliffen wurde.
Sind das Toleranzen in der Fertigung oder könnte das ein Hinweis auf Ausführung Baden und Braunschweig sein ???
Gruß
Karl-Heinz
28.08.10, 19:48:32
Kemira
Ergänzung:
"Gert Maier" erklärt die Bezeichnung A 1974 mit Chiffre und Stücknummer.
Wer kann mir noch mit der Zahl 55 auf der Parierstange helfen ??
Danke und Gruß
Karl-Heinz
29.08.10, 10:54:53
corrado26
Da im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt ein Karabiner M 1854 der badischen Artillerie vorhanden ist, der auf der Nase des Kolbenblechs die Truppenstempelung "
A 2783" eingeschlagen hat, gehe ich davon aus, dass das "A" für "Artillerie" steht und die Zahl die durchgezählte Stücknummer ist.
Dies steht im Widerspruch zur badischen Kriegs-Ministerial-vorschrift N°1012 vom 4. Februar 1838, wonach die Ausrüstungsstücke der
Artillerie-Brigade mit
"A.B." zu kennzeichnen waren. Dies dürfte sich allerdings nach der Revolution 1849 und dem Neuaufbau eines badischen
Artillerie-Regiments (Reitende Artillerie, Fußartillerie und technische Truppen) ab 1852 geändert haben.
corrado26
29.08.10, 20:02:44
Kemira
Danke für die Info corrado26.
Besteht anhand der Stempel die Möglichkeit einer Zuordnung zu einem "Standort" oder einem Regiment ?
Danke und Gruß
Karl-Heinz
30.08.10, 17:42:14
corrado26
geändert von: limone - 30.08.10, 18:51:23
Die Frage nach der Stationierung des Truppenteils, von dem das fragliche Faschinenmesser M 1854 verwendet wurde, ist unabhängig von der Benummerung recht einfach zu beantworten:
Dieses Faschinenmesser M 1854 wurde an die Mannschaften der 1854 neu errichteten Festungs-Artillerie-Batterie ausgegeben, die - wie nicht anders zu erwarten - in der Bundesfestung Rastatt stationiert war. Dazu empfehle ich "
Unter dem Greifen, altbadisches Militär von der Vereinigung der Markgrafschaften bis zur Reichsgründung 1771 - 1871", erhältlich beim WGM Rastatt.
Im übrigen gab es hinsichtlich eines badischen Artillerie-Regiments keine große Auswahlmöglichkeit. Es existierte im fraglichen Zeitraum nur ein einziges Regiment zu 5 Batterien in Karlsruhe und einer Festungsbatterie in Rastatt.
Gruß
corrado26
30.08.10, 18:44:39
Kemira
Danke, damit wären meine Fragen umfangreich beantwortet.
Das finde ich gut an einem solchem Forum, es gibt viele Mitglieder mit Fragen aber auch einige Spezialisten mit Antworten.
Karl-Heinz