B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

M1796 oder doch M1811?

original Thema anzeigen

18.08.10, 13:58:16

Mindwiper

Hi,
da ich mich schon recht lange für den franz. Imperialismus bzw. für die Freiheitskriege interessiere, wurde für mich von meinem Vati vor kurzem ein Säbel erstanden. Jetzt ist die Frage, ob es ein Blüchersäbel, oder doch das "Ursprungsmodell" der Engländer ist. Der Antiquariatshändler meinte, es ist das engl. Modell, nachdem ich aber die Scheide mit einigen Fotos von hier verglichen habe, glaube ich, es ist aufgrund der Krone als Sichtmarke das M1796 -Griff und Klinge-, aber eine 1811er Scheide.

Die Parierstange hat die eingestanzten Daten:
2.T.P.2.28 120 S4

darunter am Parierstangenlappen ist eine winzige Krone mit einem nicht identifizierbaren Buchstaben oder Nummer (kann ein R, ein pi, eine zwei, eine nach links unten offene 0 oder sonst etwas sein)

Klingenrücken:
109

Scheide:
2.T.L.8.11 (durchgestrichen)
2.T.P.2.28

und am ersten "Scheidenband"
120 S4

Am Schleppblech
411
und auf der anderen Seite nur ein S

Gesamtlänge (mit Scheide) ca 100cm
Gesamtlänge (ohne Scheide) ca 95 cm
Klingenlänge (gerade gemessen, von Spitze bis Anfang Griff)
ca 82 cm

Ich würde mich freuen, wenn ihr den Säbel identifizieren könntet.

Mit reundlichen Grüßen,

Mindwiper
18.08.10, 15:31:40

Zietenhusar

Säbel und Scheide haben deutsche Truppen- und Arsenalstempel. Die Scheide hat ein sogenanntes "preußisches" Schlagstück und die Griffkappenlappen liegen mehr zur Mitte hin. Das alles sind Indizien für eine preußische Fertigung.

Gruß,
Thomas
19.08.10, 12:16:37

Mindwiper

geändert von: Mindwiper - 19.08.10, 12:44:23

Hallo!

Danke für die Informationen Thomas . Tja, es ist wie überall, im Antiquariat wird viel erzählt, wenn etwas verkauft/vertauscht werden soll. Ich bin aber trotzdem zufrieden :).

Ich habe mal noch ein Foto von der Sichtmarke angehängt, daß auch überall Kronen als Sichtmarke drauf sein müssen...

Kann von euch jemand etwas über etwaiges Herstellungsjahr und den Garnisonsort des T.P. sagen?

Thx,
ebenfalls Thomas
04.09.10, 15:33:15

Zietenhusar

Hallo Thomas,

beide Stempel sind vom Train. Ich versuche mal:

2.T.L.8.11
Train-Abteilung/Bataillon (?) Feldlazarett

2.T.P.2.28
Train-Bataillon Nr. 2, Proviantkolonne Nr. 2, Waffe Nr. 28

Wie gesagt, es ist nur ein Deutungsversuch. Wie man Stempel liest entzieht sich meiner Kenntnis, ebenso die Standortfrage.

Gruß,
Thomas
04.09.10, 18:14:10

limone

geändert von: limone - 04.09.10, 18:15:45

Zitat von Zietenhusar:
2.T.L.8.11
Train-Abteilung/Bataillon (?) Feldlazarett
:) Pommersches Train-Bataillon Nr. 2, Feldlazarett Nr. 8 des II. Armeekorps, Säbel Nr. 11.

Zitat von Zietenhusar:
2.T.P.2.28
Train-Bataillon Nr. 2, Proviantkolonne Nr. 2, Waffe Nr. 28
:) Pommersches Train-Bataillon Nr. 2, Proviantkolonne Nr. 2 des II. AK, Säbel Nr. 28.


Garnisonsstadt des 2. Train-Bataillons war Alt-Damm / Altdamm, seit 1939 ein Stadtteil von Stettin (Dąbie).
In Stettin lag auch der Stab des II. AK.


Grüße

Carsten
11.09.10, 21:15:58

Mindwiper

geändert von: Mindwiper - 11.09.10, 21:17:25

Hallo!

Ich danke Euch herzlich für die Infos!

Schade daßman nicht mehr rausbekommen kann, wo er vorher benutzt wurde.

Tata, Thomas
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder