B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Klingensymbole: Sonne Mond und Sterne _ regional?

original Thema anzeigen

08.08.10, 15:16:00

Pauker

Hallo Sammmler,

Habe am Rande mal gehört, dass eine Klinge
um 1820 mit
Türkenkopf, Halbmond und Sternen graviert
regional zugeordnet wird:
als 1. deutsch und 2. Hessen ?
selbst wenn kein weiterer Hinweis auf Fabrikant bzw Manufaktur erkennbar sind.
Ist dem so?
Es gibt ein mir leider nicht zur Verfügung stehendes
französisches Buch über Klingensymbolik
Ich meine mich zu erinnnern, dass dort auch solche Symbolik
behandelt wird.
Die Klinge könnte im vorliegenden Fall
bestenfalls als europäisch bezeichnet werden... alles andere
wäre frei erfunden.
Richtig?

Gruß Pauker
09.08.10, 11:57:15

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 09.08.10, 12:04:41

Nein, diese Symbole sind nicht regional begrenzt.
Über die Bedeutung las ich letztens etwas, habe das Buch momentan aber nicht vorliegen. Es hatte irgend etwas mit der körperlichen Unversehrtheit, also die Verhinderung von Verletzungen, Verstümmelung und Krankheit/Tod, zu tun.

Gruß,
Thomas
09.08.10, 12:13:31

Pauker

Literatur:
Armes Blanches
von Jean Lhost, da müßte entsprechendes darüber stehen.
Mittlerweile die dritte Auflage. Werde ich mir besorgen müssen.

Weiß jemand, ob da Neues dazugekommen ist?
09.08.10, 12:29:04

Zietenhusar

Ich meinte das Buch "Säbel aus dem Historischen Museum von Kroatien".
09.08.10, 13:12:36

Pauker

nein, kenne ich nicht.

Gruß Pauker
09.08.10, 16:26:55

ulfberth

geändert von: ulfberth - 09.08.10, 16:45:10

Zitat von Zietenhusar:
Ich meinte das Buch "Säbel aus dem Historischen Museum von Kroatien".


Hallo Thomas,

warum denn in die Ferne schweifen … Im „großen“ Wagner gibt es ein interessantes Kapitel über Talismanklingen, Magische Zeichen und Wundersalben.

Bei der Veröffentlichung aus dem Landeszeughaus Zagreb mit nachfolgender Sonderausstellung in Graz gehen die Verfasser mehr auf die magischen Zeichen bei islamischen Waffen ein.

Die ursächliche Bedeutung der Zeichen liegt in ihrer Verwendung als Talisman. Also, einem Glück bringenden und Unheil abwehrenden Gegenstand, der im Gegensatz zum Amulett nicht am Körper getragen wird.

Häufig waren diese Talismanklingen slowakische Fertigung und für den ungarischen Markt bestimmt. Zeitlich meist im Rokoko liegend, fanden diese Klingen auch häufig bei Jagdwaffen Verwendung.

Gruß

ulfberth


P.S. In der Tower-Sammlung in London gibt es einen schönen Hirschfänger von Philip Ludwig Mannberger aus Frankfurt um 1725. :lesen:
09.08.10, 17:16:22

Pauker

Frankfurt am Main?
bitte Abbildung...

Gruß Pauker
09.08.10, 17:41:47

ulfberth

geändert von: ulfberth - 09.08.10, 17:42:20

Empfehle:

Blankwaffen I. Geschichte und Typenentwicklung im europäischen Kulturbereich.
Von der prähistorischen Zeit bis zum Ende des 16.Jahrhunderts.
Heribert Seitz
Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1965
Ganzleineneinband mit Schutzumschlag, XI, 445 Seiten, 318 S/W-Abbildungen und 15 Farbtafeln
Preis: antiquarisch

Praktisch schon mit dem Erscheinen DIE „Blankwaffen-Bibel“, nicht nur im deutschsprachigen Raum, und bis auf den heutigen Tag unerreicht! Ein MUSS für den ernsthaften Freund und Sammler von Blankwaffen!

Blankwaffen II. Geschichte und Typenentwicklung im europäischen Kulturbereich
Vom 16. bis 19.Jahrhundert.
Heribert Seitz
Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1968
Ganzleineneinband mit Schutzumschlag, XV, 421 Seiten, 345 S/W-Abbildungen und 16 Farbtafeln
Preis: antiquarisch

Sozusagen die zweite „Blankwaffen-Bibel“, für die selbstverständlich das gleiche Gesagte gilt wie oben!


Text: korseke1950
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder