20.07.10, 18:29:12
Kemira
geändert von: joehau - 28.06.21, 19:45:07
Badisches Infanterie-Seitengewehr u/M
Hersteller Gebr. Weyersberg
Truppenstempel 25.
R.R.1,
auf Mundstück 25.
R.R.1.25. wobei das ertse R kursiv geschrieben ist.
Gelöschter Stempel auf Mundstück 14.R.A.1.80
Mit badischer Punze gestempelt auf Griffstück, Fehlschärfe und Tragehaken.
Auf der Fehlschärfe noch gestempelt 1871.
Meine Frage, wer kann mir etwas zu dem 25.Reserveregiment sagen, wo war das stationiert ??
Danke und Gruß
Karl-Heinz
20.07.10, 19:05:53
ulfberth
Aufgestellt wurde das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 25 in Koblenz (St., II.), Neuwied (I.) und Andernach (III.)
Gruß
ulfberth
21.07.10, 16:11:55
Kemira
geändert von: joehau - 19.07.18, 19:21:05
Danke für die Beantwortung meiner Frage ulfberth. Hatte in dem Buch "Unter dem Greifen"
nachgeschaut aber leider nichts zu den Reserve-Regimentern gefunden.
Gruß
Karl-Heinz
29.07.10, 00:46:05
ulfberth
Hier bei der Verwendung in Baden
Gruß
ulfberth
19.07.18, 18:40:21
joehau
geändert von: joehau - 28.06.21, 19:44:43
Infanterie-Seitengewehr 64 u/M - Großherzogtum Baden
Gesamtlänge: 565 mm
Klingenlänge: 438 mm
Klingenbreite: 35 mm
Länge der Scheide: 460
Hersteller: Gebr. Weyersberg, Solingen
Stempel:
Herstellermarke auf linker Fehlschärfe
Badische Abnahmestempel auf Fehlschärfe und Parierstange rechts
Truppenstempel rückseitige Parierstange 109.R.H.40.
- Badisches Leib-Grenadier-Regiment Nr.109, Handwerkerabtheilung, 40. Waffe
Das gezeigte Stück ist eine komplette Neufertigung des Seitengewehrs u/M
aus der Zeit vor der Militär-Konvention 1870. Das badische Seitengewehr
trägt keinen Klingenrückenstempel, so dass sich das Jahr der Indienststellung
nicht erkennen lässt. Anders als bei Seitengewehren, die der preussischen
Revision unterlagen, weist dieses nur 2 kleine Abnahmestempel in Form
des badischen Wappens auf.