01.07.10, 23:52:07
ulfberth
geändert von: ulfberth - 02.07.10, 23:50:35
Etwas in Vergessenheit gerät neben der Ausstellung von Bernd Windsheimer "Armeemuseum Friedrich der Große" ein weiteres auf der Plassenburg befindliches Museum: „
Hohenzollern in Franken“.
Öffnungszeiten:
April – September täglich 9 – 18 h
Oktober – März täglich 10 – 16 h
Plassenburg
95326 Kulmbach
Tel. 09221/82200, Fax /822026
Nicht uninteressant ist auch bei Pins und Aufklebern der
Preussen-Shop
Preussen in Franken??? Für die "Nicht-Preußen" ein paar Hintergrundinformationen:
Hohenzollern (ursprünglich Zollern,) ist ein deutsches Herrschergeschlecht, welches wahrscheinlich von dem schwäbischen Herzoghaus der Burchardinger abstammt. Die Zollern sind im 11. Jahrhundert urkundlich als Grafen nachweisbar. Friedrich III. als Burggraf Friedrich I. erwarb als Schwiegersohn Konrads II. von Raabs 1191 die Burggrafschaft Nürnberg, der als Zentrum der staufersche Hausmacht in Franken große Bedeutung zu kam. Der zollernsche Besitz wurde 1227 unter den Söhnen Friedrichs I. geteilt und so die ältere fränkische (burggräfliche) und die jüngere schwäbische (gräfliche) Linie begründet.
Während Nürnberg zur Reichsstadt aufstieg und dadurch weitgehende Unabhängigkeit von den Burggrafen erlangte, konnten die fränkischen Herzöge im Umland Nürnbergs eine starke Hausmacht aufbauen (Erwerb Bayreuths 1248, Ansbachs 1331, Kulmbachs 1340). Burggraf Friedrich V. stieg 1363 zur Reichsfürstenwürde auf und Friedrich VI. wurde 1415 von König Sigismund mit dem Kurfürstentum Brandenburg belehnt (als Kurfürst Friedrich I. Begründung der brandenburgisch-preußischen Linie der Hohenzollern).
Kurfürst Albrecht III. Achilles erklärte 1473 in der „Dispositio Achillea“ die fränkischen Besitzungen (Ansbach-Bayreuth) zur Sekundogenitur des kurfürstlichen Hauses. Die markgräflich-ansbach-bayreuthische Linie der Hohenzollern erlosch 1806 mit Markgraf Alexander, der bereits 1791 zugunsten der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern auf sein Land verzichtet hatte. Ansbach mußte 1806, Bayreuth 1810 an Bayern abgetreten werden.
Alles klar?
01.07.10, 23:56:46
ulfberth
geändert von: ulfberth - 02.07.10, 23:47:37
Die Plassenburg als Zuchthaus I.
02.07.10, 23:42:32
ulfberth
II.
03.07.10, 00:01:12
ulfberth
Ausstellung
03.07.10, 15:42:29
ulfberth
Ausstellung 2
03.07.10, 15:43:52
ulfberth
Ausstellung 3
03.07.10, 15:44:26
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.07.10, 08:15:29
Ausstellung 4
04.07.10, 08:16:43
ulfberth
Ausstellung 5
04.07.10, 08:17:34
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.07.10, 22:52:14
Ausstellung 6
04.07.10, 22:54:53
ulfberth
Ein interessantes Pistolenpaar. Je nach Blickwinkel wird aus dem Papst (auf der Griffkappe) der Teufel.