Deutschland
06.09.09, 11:22:33
ulfberth
Die ersten 50 Jahre der Königlichen Schutzmannschaft zu Berlin.
Paul Schmidt;
Berlin 1898;
201 S., mit Bildnissen, farbigen Uniformbildern (Knötel!) diversen s/w Abbildungen und einem Plan von Berlin aus dem Jahre 1851;
ISBN: -
Preis: nur noch antiquarisch
Anmerkung: Im amtlichen Auftrag und unter Benutzung amtlichen Materials zusammengestellt ergeben sich hier auch interessante Aspekte zu Bewaffnung. Beispielsweise die Bewaffnung mit neupreussischen Kavallerie-Säbel 1848, Versuche mit Seitenbügeln am Briquet oder die 1886 erfolgte Einführung von Säbeln für Berittene
ohne Korb.
06.09.09, 11:26:29
ulfberth
Die Königliche Schutzmannschaft zu Berlin 1898 - 1908.
Paul Schmidt;
Berlin 1908;
87 S., mit 2 Bildnissen;
ISBN: -
Preis: nur noch antiquarisch
Anmerkung: Interessant auch hier die Abkommandierung von Schutzleuten zu den Kaiserlichen Werften, Bergarbeiterstreiks oder auch in die Schutzgebiete.
06.09.09, 11:30:31
ulfberth
Königliche Schutzmannschaft zu Berlin
Ergänzung:
Die 50jährige Jubelfeier der Königlichen Schutzmannschaft zu Berlin ... als Nachtrag zur Geschichte des Korps;
Paul Schmidt;
Berlin 1898;
Goens; Ansprache bei der Trauerfeuer für den verstorbenen Polizeipräsidenten Herrn von Stubenrauch, Berlin 1919.
10.09.09, 10:45:41
ulfberth
Die Schweriner Waffensammlung.
Band I.: 50 Jahre Verlust und Rückgabe.
Band II.: Fernwaffen, Blankwaffen, Zubehör.
Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Torsten Fried, Harald Knöppke;
Schwerin 2008;
189 S. (Band I & II).
ISBN: 978-3-86106-107-6
Preis: ca. 25,00 €
Anmerkung: Eine 2-bändige Veröffentlichung über die Bestände der Schweriner Waffensammlung zur Feier des 50. Jubiläums der Rückgabe. Teile der ehemals rund 4000 Waffen gingen in den letzten Kriegsjahren verlustig, 1915 Stück gelangten 1946 als Kriegsbeute nach Moskau. Der größere Teil dieser Exponate wurde 1958 wieder zurück geführt.
Der erste Band stellt ausgewählte Objekte mit dem Schwerpunkt Schuß- und Jagdwaffen vor und zeigt Dokumente der deutsch/russischen Auslagerung 1946 / 1958.
Der zweite
unbebilderte Band ist u. a. auch den Blankwaffen gewidmet. Nach den Findhilfsmitteln erfolgt eine Auflistung der
heute vorhandenen Stücke. Schwerpunktmäßig werden die Texte der ehemaligen Karteikarten und Verzeichnisse wieder gegeben. Bearbeiter: Klaus-Ulrich Keubke.
Das Museum hat den 1. Band, der vergriffen war, inzwischen unverändert nachgedruckt. Diesem Nachdruck wurde ein 2. Band (eher Bändchen) mit den bearbeiteten Bestandskarteikarten hinzugefügt. Beide Bände werde zusammen in einer Kassette. Der Preis zusammen dürfte jetzt 25,00 Euro betragen.
30.10.09, 22:51:39
ulfberth
Die deutschen Kolonial- und Schutztruppen von 1889 bis 1918 – Uniformierung und Ausrüstung. - Katalog des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt, Band 7.
Jürgen Kraus und Thomas Müller
Wien 2009;
579 S., mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen;
ISBN: 978-3-902526-24-3 (deutsche Ausgabe)
ISBN: 978-3-902526-25-0 (englische Ausgabe)
Preis: 99,00 €
Anmerkung: Das Werk widmet sich sowohl den verschiedenen kolonialen Bestrebungen wie auch den existierenden Schutz- und Polizeitruppen sowie den in Ostasien gestandenen Formationen (ohne Marinetruppen). Der Name der Autoren bürgt für fundierte Texte, exzellente Fotos sind ein Markenzeichen der Veröffentlichungen dieser Reihe. Neben Abbildungen der wichtigsten Blankwaffenmodelle finden sich auch hier Bilder des Kavallerie-Degens M/1901 der Ostasiatischen Besatzungsbrigade.
17.11.09, 00:16:15
ulfberth
Die Uniformierung und Ausrüstung des Oldenburgischen Truppenkorps 1813-1867.
Frank Langer;
Schortens 2009;
208 S., 157 größtenteils farbige Abbildungen, zeitgenössische Fotoaufnahmen und Handschriften;
ISBN: 978-3-936691-35-1
Preis: 38,50 €
Anmerkung: Das vorliegende Werk hebt sich wohltuend von vielen neuzeitlichen Publikationen ab. Dies liegt vor allem daran, daß der Autor sich strenge an den Quellen orientiert, diese zumeist auch im Wortlaut wieder gibt und auch klar von den eigenen Ausführungen trennt. Erstellt wurde dadurch ein uniformkundliches Standardwerk über die oldenburgische Armee. Die brillanten Fotos von Uniform- und Ausrüstungsgegenständen, Zeichnungen sowie Soldaten, welche mit aussagekräftigen Bildtexten unterlegt sind, müssen ebenfalls lobend erwähnt werden. Daß das Hauptaugenmerk dieses Buches nicht auf den Schuß- oder Blankwaffen liegt, ist zu verschmerzen. So gibt es gerade bei den oldenburgischen Schußwaffen eine eigene Fachliteratur. Bei den Blankwaffen helfen vielfach auch die Beschreibungen in den Uniformierungsvorschriften. Erleichtert wird dies gerade durch diverse Fotos von Offizieren und Mannschaften, wodurch weitere Rückschlüsse zur Bewaffnung möglich sind.
20.12.09, 00:31:15
ulfberth
Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907–1918
Band 1 & 2 mit Schuber;
Jürgen Kraus;
Wien ;
1150 S. & 70 ganzseitige Farbtafeln, Hardcover-Band mit Schutzumschlag;
3. Band - Bildband mit Schuber
Wolfgang Hanne;
720 S., ca. 1100 Fotos, Hardcover-Band mit Schutzumschlag.
ISBN: 978-3-902526-35-9 (Deutsch)
Preis: 169,00 €, Einzelpreis: Band 1 + 2 zusammen = 99,00 Euro / Band 3 = 99,00 Euro
Gesamtgewicht ca. 7 Kg!
Anmerkung: Das vergriffene
Standartwerk mit dem Band 1 und 2 wurde in einzelnen Bereichen überarbeitet und mit aktuellen Quellenangaben versehen. Die Fotoserie der 1. Auflage entfiel zugunsten des neu aufgelegten 3. Bandes. Statt dessen wurden die Farbtafeln nochmals vermehrt. Was aber gleichzeitig bedeutet, daß ein Verkauf der 1. Auflage bei Anschaffung der Neuausgabe überlegt sein will. Hier macht es Sinn, beide Auflagen zu besitzen, da ansonst die Bilder der 1. Auflage nicht mehr zu Verfügung stehen.
Der Band 3 aus der Foto-Sammlung von Wolfgang Hanne ist eine vorzügliche Ergänzung zu den beiden ersten Bänden. Die Bildauswahl und Wiedergabe ist exzellent, die wenigen nicht gezeigten Details bzw. Uniformierung sind zu verschmerzen. Einziger Wermutstropfen ist die Konzentration bei den Texten auf Uniformierung und Ausrüstung, während die Angaben zur Bewaffnung eher oberflächlich bleiben.
Ein typisches Beispiel ist der Husar als Kavallerieschütze von der Seite 63: Als Bewaffnung dient ein Karabiner 98 AZ (Karabiner 98 a) mit aufgepflanztem Seitengewehr 84/98 n/A mit Sägerücken und dem Feuerschutzblech. Wirklich interessant ist hierbei aber das an der Aufhängung für den Mündungsschoner befestigte Rohr, welches das Mündungsfeuer von den Griffschalen des Seitengewehres abhalten sollte. Gerade solche Detailangaben wären wünschenswert gewesen.
Aus dem Verlagsprospekt:
"
Das längst vergriffene Jubiläumswerk der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde aus dem Jahr 1999 wird hier in 2., verbesserter, ergänzter Auflage vorgelegt. Auf der Grundlage jahrelanger Quellenforschungen behandelt es nahezu lückenlos die gesamte feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres von den ersten Entwicklungen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Außerdem zeichnet es in enger Verbindung mit der Formation auch ein Gesamtbild des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg. Durch seinen wissenschaftlichen Aufbau kann die vorliegende Arbeit als absolutes Quellenwerk und bleibendes Standardwerk zur feldgrauen Uniformierung des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg bezeichnet werden.
Im ersten Teil der Arbeit werden alle Bekleidungsstücke einzeln in ihren Veränderungen, die oft durch die knappe Rohstofflage im Krieg bedingt waren, ausführlich beschrieben und durch klare Illustrationen veranschaulicht. Dabei spannt sich der Bogen von den Kopfbedeckungen, Röcken, Hosen und Mänteln über sämtliche Uniformabzeichen bis zu den persönlichen Ausrüstungsstücken einschließlich Tornister, Gasmasken und Pferdeausrüstung. Besondere Abschnitte sind den neuen Spezialbekleidungen für Gebirgs- und Schneeschuhtruppen und der Tropenkleidung gewidmet.
Der zweite Teil behandelt, geordnet nach Waffengattungen, detailliert die Uniformierung der einzelnen Truppen und Behörden des Heeres. Dabei werden nicht nur die jeweiligen Abzeichen für alle Truppenteile an den verschiedenen Bekleidungsstücken dargestellt, sondern auch in enger Verbindung zur Formationsgeschichte erläutert. Hierbei sind die zahllosen Kriegsformationen, wie Reserve-, Landwehr- und Landsturmtruppen, ebenso berücksichtigt wie zahlreiche technische Spezialformationen, z. B. Minenwerfer-Kompanien, Flak- oder Starkstrom-Formationen, denen besondere Abzeichen verliehen wurden. Außerdem entstanden für die Flieger- und Kraftfahrtruppen besondere Spezialbekleidungen, die ebenfalls ausführlich behandelt werden. Ein umfangreicher Teil des Werkes ist ferner den Militärbeamten gewidmet, deren komplizierte Gliederung und Uniformierung erstmals eingehend erläutert und durch zahlreiche Tabellen übersichtlich dargelegt wird.
Durch seinen wissenschaftlichen Aufbau kann die vorliegende Arbeit als absolutes Quellenwerk und bleibendes Standardwerk zur feldgrauen Uniformierung des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg angesprochen werden. Insgesamt 70 ganzseitige Farbtafeln führen die Systematik der feldgrauen Uniform dem Leser in übersichtlicher Form vor Augen.
Dem Aufbau des zweibändigen Textbandes „Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907–1918“ folgend illustriert dieser Bildband nahezu lückenlos sämtliche beschriebenen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke der feldgrauen Uniformierung und deren Trageweise anhand von mehr als 1000 zeitgenössischen Fotografien. In jahrelanger Sammeltätigkeit gelang es dem Autor, eine unglaubliche Fülle eindringlicher Bilder zusammenzutragen, die einen repräsentativen Querschnitt der gesamten Uniformierung ergeben. Diese bislang unveröffentlichten Fotoaufnahmen der wohl umfangreichsten Privatsammlung zu diesem Thema bilden einen wertvollen Ergänzungsband zu dem oben angeführten Werk."
02.03.10, 14:19:01
ulfberth
Unter dem Kreuz des Südens - Auf Spuren der Kaiserlichen Landespolizei von Deutsch-Südwestafrika
Sven Schepp;
618 S., mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen;
Preis: 59,00 €
ISBN: 978-3-86676-103-2
Anmerkung: Eines der gründlich und wertfrei recherchierten Werke über die deutschen Schutzgebiete mit dem Schwerpunkt auf der berittenen Landespolizei in Deutsch Südwest-Afrika. Nach den Quellen des Bundesarchivs wird die Entwicklung, Organisation, Uniformierung und Ausrüstung der Landespolizei detailliert dokumentiert. Ebenso sind personenbezogene Angaben zu den im Schutzgebiet stationierten Polizeibeamten wie auch ein umfangreiches Personenverzeichnis selbstverständlich. Ein umfangreiches und größtenteils unveröffentlichtes Fotomaterial rundet das Werk ab.
06.03.10, 10:17:45
ulfberth
40 Jahre im Dienst legaler Waffenbesitzer.
Sonderheft des Verband für Waffentechnik und -geschichte e. V.
VdW [Herausgeber];
Düsseldorf 2010;
42 S.; farbige Abbildungen;
ISBN: -
Preis: -
Bezug über den
vdw
Anmerkung: Mit dabei ein Beitrag von Claus P. Stefanski über das
Freiwilligen / Kaiserliche Motorbootkorps und den dort geführten
Hirschfänger.
18.07.10, 22:53:06
ulfberth
Sächsische Blankwaffen. Nachtrag - Heft 7 der Reihe
Dieter Schulze;
Eigenverlag, Leipzig 2010;
14 S., mit 28 Tafeln/Blätter in Folie; Kleinstauflage im Schnellhefter;
ISBN: -
Preis: 10,00 € zuzüglich Porto
Bezug über den Autor:
Dieter Schulze
Oleanderweg 3
04288 Leipzig-Liebertwolkwitz
Anmerkung: Wer die früheren Veröffentlichungen des Autors kennt, weiß daß er hier für "kleines Geld" vorzügliche und anders kaum zu beschaffende Informationen über seltene deutsche Blankwaffen erhält.