M1908 Bajonett - Weyersberg, Kirschbaum & Cie., Solingen
02.02.10, 11:07:44
R.S.B.
geändert von: joehau - 30.01.20, 18:17:08
Hallo zusammen,
ich habe von meinem Opa ein Bajonett vererbt bekommen und brauche nun
eure Hilfe weil ich gar keine Ahnung habe was ich jetzt da besitze.
Es handelt sich um ein Bajonett von Weyersberg Kirschbaum & Cie Solingen.
Auf der Scheide ist ein T eingestanzt. Auf der Klingenseite sind
2 Buchstaben: Einer sieht aus wie der Buchstabe Delta und darunter
ist ein E.
Gesamtlänge: 450 mm
Wer kann mir sagen, wie alt das Bajonett ist und vielleicht ne genaue
Bezeichnung und ob es was Besonderes ist. Oder gibts da tausende von.
Danke für eure Hilfe
R.S.B.
02.02.10, 11:20:17
KiBuch
Hallo,
sende bitte ein paar Bilder zur Bestimmung deiner Waffe.
Grüße, Michael
03.02.10, 09:49:00
R.S.B.
hallo Zusammen. habe noch 3 Bilder hochgeladen. Hoffe sie helfen euch weiter...
Gruß R.S.B.
03.02.10, 12:20:35
SchweizerFranke
Also für mich sieht es wie ein brasilianisches M 1908 aus, aber sicher bin ich mir nicht. Deutsche Exportbajonette sind nicht mein Fachgebiet.
Rob
03.02.10, 12:22:41
KiBuch
...so isses... ;)
Grüße, Michael
04.02.10, 09:00:44
R.S.B.
geändert von: joehau - 02.06.18, 00:44:30
...super danke für eure Hilfe, also kann ich davon ausgehen, dass es um 1908
in Deutschland hergestellt worden ist und dann für die Brasilianer exportiert wurde.
...Was heißt "M 1908" ? ... sorry hab überhaupt keine Ahnung ...deswegen auch die blöden Fragen :)
Gruß
04.02.10, 09:53:45
ulfberth
Moin R.S.B.
Nähere Angaben dazu findest Du hier:
Modell eine Einzelanfertigung, nach der sich eine geplante Massenherstellung richtet; in
Preußen u. a. Staaten ergab die Abkürzung M zus. m. d. Jahreszahl der
Einführungsverordnung und der Waffenbezeichnung etwa seit Beginn des 19. Jh. die
eigentliche Modellbezeichnung, z. B. Kav.-Säbel M 1811, Füs. -Seitengewehr M 1860; s. a. Muster
Muster allgemein: körperliche (Probe, Modell) oder zeichnerische Vorlage, nach der die
Lieferung od. Herstellung eines Massenartikels erfolgen soll; hier: das Modell einer zur
Einführung vorgelegten, vorgeschlagenen, bzw. vorgesehenen Waffe; in Preußen wurde bei
Erlaß der betr. Einführungsverordnung ein „besiegeltes Muster" hergestellt, das aus dem
Waffenmodell und einer demselben mittels gedrillter Schnur und Petschaft der Gewehr-
Prüfungs-Kommission angesiegelten leinwandverstärkten Tafel bestand, auf der die genaue
Waffenbezeichnung und die Einführungsverordnung vermerkt waren; s. a. Modell,
Modellvorschrift, vgl. a. Modell.
Quelle: Gerhard Seifert; Fachwörter der Blankwaffenkunde, Haiger 1981 und 2007.
Gruß
ulfberth
04.02.10, 10:56:51
SchweizerFranke
geändert von: joehau - 28.08.20, 22:27:52
Hallo R.S.B.!
Auf gut Deutsch, was Ulfberth Dir sagen wollte ist, dass das M1908
im Jahr 1908 in die brasilianische Armee eingeführt wurde.
Dein Bajonett kann also auch 1909, 1910, oder später gebaut worden sein,
je nachdem wann welche Lieferung nach Brasilien ging. Wie schon gesagt,
ich bin kein Experte für deutsche Exportwaffen. Andere Sammler wissen
bestimmt mehr zum Thema Brasilienkontrakt.
Du hast ursprünglich auch nach der Häufigkeit Deines Bajonettes gefragt.
Ich kann mich erinnern, dass man in den 80er Jahren diese Waffen sehr
häufig antraf, zu einem relativ günstigen Preis. Wie es heute damit ist,
weiss ich nicht genau. Ich habe schon lange nicht mehr in einen
Frankonia Katalog hineingeschaut und auf Börsen achte ich nicht so
darauf. Ich denke es ist sicher keine Top-Rarität, was aber nicht heisst,
dass man Alter und Geschichte der Waffe nicht respektieren sollte.
Ich hoffe, mein Geschreibsel hat Dir etwas geholfen und vor allem hoffe
ich, dass das Bajonett Dein Interesse am Blankwaffensammeln weckt!
Gruss
Rob
@ Ulfberth: Deine Erklärung ist sicher lieb gemeint, ich
weiss aber nicht, ob man einen Neuling so erschrecken sollte! :)
04.02.10, 11:45:09
ulfberth
geändert von: ulfberth - 28.11.13, 00:40:38
Hallo R.S.B.!
...
@ Ulfberth: Deine Erklärung ist sicher lieb gemeint, ich weiss aber nicht, ob man einen Neuling so erschrecken sollte! :)
Moin Rob!
Keine Sorge, Bajonettsammler sind selten schreckhaft. :D
Gruß
ulfberth