B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

unbekannter Löwenkopfsäbel mit Messingscheide

original Thema anzeigen

07.01.10, 21:02:17

Pauker

Liebe Experten,

hier ein Offz Säbel, nach der Scheide ca. 1815-1819.
Wer kann hierzu etw. sagen bzw. Vergleichsmaterial
liefern?
Habe solch eine Klingenform bisher nicht ausfindig machen können.

Englischer Marinesäbel?
Zusammenbau?

Gruß Pauker
07.01.10, 21:08:15

Pauker

Klinge: Rücken: 9 mm breit, 11 mm lang,
Breite Klinge: 27 mm an Fehlschärfe
Klinge: rautenförmig
– zweischneidig,
– Ort als ...............spitze ausgebildet
– leicht gekrümmt
– Spitze liegt im Rücken
– keine Hohlkehlung
Pfeilhöhe: 23 mm
Klinge: 830 mm lang
Gesamt: 980 mm
Angeblich eine typisch englische Klnge,
während das Gefäß nach Hannover weisen soll..... :confused:
07.01.10, 21:19:44

Pauker

Mitteleisen möglicherweise Teile einer Fröschelschnalle? :(
07.01.10, 23:32:13

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 07.01.10, 23:39:21

Zitat von Pauker:
Habe solch eine Klingenform bisher nicht ausfindig machen können.
Hm, leider ist davon auf den Bildern nicht viel zu erkennen. Siehe auch
Zitat von Pauker:
Ort als ...............spitze ausgebildet
In Europa geografisch abgegrenzte Klingenformen sind mir nicht geläufig. Aus meiner Sicht waren zu dieser Zeit alle Klingen gleich. Selbst im entfernten Rußland sind ähnliche Klingen in Mode gewesen.

Gruß,
Thomas
09.01.10, 18:43:15

Waldbursche

Hallo Pauker,

stelle doch mal bessere Fotos von der Klinge ein. Vielleicht mit "Makro" fotografieren.

Gruß
Waldbursche
11.01.10, 14:43:31

Pauker

Klinge: – zweischneidig,
– Ort als Rhomboid (Parallelogramm mit schiefen Winkeln, dessen Seiten gleichlang sind) ausgebildet.
– leicht gekrümmt
– Spitze liegt in der Gratlinie
– keine Hohlkehlung

So auch bei Waffen aus Chur-Hannover, allerdings mit entsprechendem
Landeswappen und Initiale.
Auf meiner Klinge sind leider nur Blümchen, daher nicht eindeutig
Chur - Hannover
Gruß Pauker
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder