03.12.07, 21:58:11
fritz1888
Tja, wo steckt man diesen Kavallerie-Degen hin? Bayern oder Reichswehr?
Leider befinden sich weder auf der Scheide noch auf der Waffe selber Truppenstempel.
Grüße aus London.
04.12.07, 09:38:58
Zietenhusar
Hallo Peter,
hat dieser KD eine Abnahme (Jahreszahl) auf dem Klingenrücken?
Ich habe hier ein Foto auf dem wahrscheinlich ein entnobilierter, privat beschaffter KD89 zu erkennen ist. Da dieses Foto in Rathenow aufgenommen wurde, ist anzunehmen, daß es sich bei dem Träger um einen Angehörigen des Nachfolgeregimentes der Zietenhusaren handeln könnte.
Gruß,
Thomas
04.12.07, 10:29:37
fritz1888
Man kann ganz schwache Punzen im Klingenrücken und auf der Schraube im Knauf sehen, aber meine Kamera konnte diese nicht wirklich einfangen. Das Stück hat eben schon etwas gelitten und ist wohl auch schon einmal „grundgereinigt“ worden.
04.12.07, 12:34:04
Schwertfeger
geändert von: limone - 11.01.09, 03:39:16
Da dieses Foto in Rathenow aufgenommen wurde, ist anzunehmen, daß es sich bei dem Träger um einen Angehörigen des Nachfolgeregimentes der Zietenhusaren handeln könnte.
Das 3. (preußische) Reiter-Regiment (Standort Rathenow) hatte die Tradition des Zieten-Husaren-Regiments fortgeführt.
Möglicherweise kann ein guter Scan der Achselklappe das bestätigen. Aber, lesen kannst Du ja selbst, wie ich weiß. ;)
Gruß
Schwertfeger
04.12.07, 14:03:34
Zietenhusar
Hallo Schwertfeger,
leider trägt die Achselklappe nicht viel zur Identifizierung bei, siehe Bild.
Gruß,
Thomas
10.01.08, 22:32:48
fritz1888
So, über Weihnachten hatte ich endlich einmal Gelegenheit, wieder ein paar Bilder von Stücke zu machen, die ich noch vorstellen wollte. Hier einmal ein privater KD89, der zwar noch das königlich bayerische Gefäß aufweist, allerdings trägt die Klinge die Aufschrift “Reiter-Regiment 17”. Dieses Reichswehr-Regiment stand in Bamberg (Stab, 1. & Ausbildungseskadron), Ansbach (2. & 3. Eskadron) und Straubing (4. & 6. Eskadron). Das Regiment stand in der Tradition aller 8 bayerischen Chevaulegers Regimenter.
Viele Grüße aus London.
22.05.15, 17:24:00
mario
geändert von: mario - 29.05.16, 20:41:02
Tja, wo steckt man diesen Kavallerie-Degen hin? Bayern oder Reichswehr?
Leider befinden sich weder auf der Scheide noch auf der Waffe selber Truppenstempel.
Grüße aus London.
Hallo Peter,
manche Antworten dauern halt etwas länger.
Ab 01.08.1920-09.04.1921 gab es wohl den Befehl, alle Waffen der Reichswehr mit den Eigentumskennzeichen "1920" zu stempeln.
(man sieht diesen Stempel mitunter auch noch auf Einheits-Offizier-Säbel von 1922) ;)
Also ja, er war im Besitz der Reichswehr und wurde getragen bzw. bereit gehalten, bis ihn der Artillerie-Säbel mit der Verfügung von 22.06.1920 ablöste.
Truppenstempel der Reichswehr kann/sollte er nicht haben, die gab es erst ab dem 09.04.1921.
Einen sehr schönen Beleg, den Du da hast. Man liest nur immer über den Artilleriesäbel, später Mannschaftssäbel bei der Reichswehr.
Gruß Mario
24.05.15, 07:55:21
KiBuch
geändert von: KiBuch - 24.05.15, 07:56:32
Hallo Mario,
dann kann ich davon ausgehen, das mein KD 89 (Kriegsfertigung) auch kurz in der Reichswehr getragen wurde. ;)
Grüße Michael
24.05.15, 18:03:25
mario
geändert von: mario - 24.05.15, 18:12:31
Hallo Micha,
ist zwar weit hergeholt aber wenn Du es so möchtest,ist es so und Dein IOD ist ein
Ehrendegen. ;)
Aber ob es Dir einer glaubt?
Gruß Mario