31.12.09, 06:15:57
tsushima1905
Passend zum bereits vorgestellten Paradesäbel, hier die eigentliche Dienstwaffe :
Kyu-gunto (altes Militärschwert),
Typ 19 Company Grade Kyu-gunto (bei Dawson),
Säbel für Offiziere des jap. Heeres Modell 1886 / untere Ränge (Offiziersanwärter bis Hauptmann),
Dieses Modell wurde 1934 durch das Shin-gunto (neues Militärschwert) ersetzt, durfte aber bis Kriegsende weiter getragen werden.
Gesamtlänge mit Scheide --- 82,5 cm
Länge Säbel --- 73,7 cm
Länge Klinge ab Korb --- 56,4 cm
Stärke der Klinge / über der Zwinge --- 6,1 mm
Korb und Griffstück bestehen aus Messingguß mit Resten der Vergoldung, Griff aus Rochenhaut, Drahtwicklung identisch dem Paradesäbel. Die Klinge wird mit einem Dübel aus Horn im Griff gehalten. Das Portepee in dieser Form wurde 1912 – 1934 getragen.
31.12.09, 06:18:45
tsushima1905
Die Schwertzwinge besteht aus patiniertem Kupfer.
Das Familienwappen (Mon) am Griffrücken konnte ich nicht aufschlüsseln. Der zentrale Teil entspricht dem Ken – Katabami / Sauerklee mit altjapanischen Schwertern (Ströhl Nr. 115) – aber der ungewöhnliche verschachtelte Rahmen ??? In meinen Quellen (Hawley, Ströhl, Adachi / das Ko-ji Ho-ten steht mir leider nicht zur Verfügung) ist es jedenfalls nicht verzeichnet.
Die Grifflänge ist mit 16,5 cm ab Innenseite Korb gängig, für die trainierten Liebhaber des beidhändig geführten Säbels wurden aber auch längere Griffe montiert. Das Beispiel auf meinem letzten Bild ist mit 20 cm noch nicht das Maximum ! Vor längerer Zeit sah ich auf einem Foto einen ca. 24 cm – Griff !
31.12.09, 06:26:24
tsushima1905
Die Nihonto – Spezialisten mögen mir verzeihen : Ich habe von einer Demontage des Griffes abgesehen, dafür aber das NTHK – Papier (2002 in New York ausgestellt) eingelesen.
Kurze Zusammenfassung : unsignierte Wakizashi – Klinge, gekürzte Angel, Shinto / Jahr der Herstellung Kei Kyo bzw Tie Kyo – 1684 (lt. Notizzettel des Begutachtenden), Jumyo – Schule;
Der Säbel mit langem Griff besitzt nur eine maschinell gefertigte Klinge.
Beide Stücke sind unverkäuflich.
Für die teilweise schlechte Fotoqualität möchte ich mich entschuldigen. Mir fehlt einfach die Erfahrung in Sachen Ausleuchtung und Klingenfotografie – auch stieß meine Kodak Z 710 bei den Markroaufnahmen an ihre technischen Grenzen.
Auch wenn der Aufwand größer als erwartet war – es war ein angenehmer Zeitvertreib, diesen meinen ersten Beitrag zu verfassen. In längeren Abständen wird bestimmt das eine oder andere Stück folgen.
Ein erfolgreiches 2010 allen DBF – Nutzern !
tsushima1905
31.12.09, 15:46:16
Zietenhusar
Hallo tsushima1905,
vielen Dank für diese umfangreiche Vorstellung der beiden schönen Waffen und für die doch sehr gut gelungenen Fotos. Viel Neues konnte ich beim Lesen und Betrachten lernen.
Das Mon habe ich bisher auch noch nicht gesehen, werde künftig die Augen offen halten.
In freudiger Erwartung weiterer Beiträge,
Thomas