B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Adlerkopf-Säbel => Sonderform IOD M/1856 mit Greifenkopf

original Thema anzeigen

 
31.10.09, 18:31:03

Königsberg

Hallo
bin neu hier und habe gleich ne schwierige "Aufgabe" :) für Experten:

- Kann mir jemand was zu diesem Säbel sagen?
Luxembourg?
s./l. = sur le (französisch) oder doch "seinen lieben" ???

Danke im voraus
31.10.09, 19:48:13

ulfberth

geändert von: limone - 31.10.09, 20:05:50

Hallo Königsberg,

der Säbel ist eine Sonderform des badischen Infanterie-Offizier-Degen M/1856 mit Greifenkopf.

Franceson seinem lieben (s/l) Sauer.


Gruß

ulfberth
31.10.09, 20:10:21

limone

geändert von: limone - 01.11.09, 01:38:18

Schönes Exemplar! "Alte Säbel" haben doch so was!

Grüße

Carsten
31.10.09, 20:25:29

Königsberg

hier noch paar Fotos
Hersteller: Otto Mertens, Solingen
31.10.09, 20:35:41

limone

geändert von: limone - 31.10.09, 20:37:20

Siehe hierzu auch Text und Abb. in: "Gerd Maier: Badische Blankwaffen, Biberach a. d. Riss 1976, S. 156f.":

"...mit dem nur außer Dienst erlaubten Adlerkopfknauf."

Ich nehme an, dass das fotografierte Stück auch zwei Faustriemenschlitze im Stichblatt hat!?

Grüße

Carsten
31.10.09, 21:37:55

ulfberth

geändert von: limone - 01.11.09, 00:30:27

Bei Franceson könnte es sich um einen Offizier aus dem Samländischen Pionier-Bataillon Nr. 18 oder dem 2. Westpreussischen Pionier-Bataillon Nr. 23 gehandelt haben. Bedingt durch den Schaffenszeit des Herstellers würde ich die beiden Offiziere in Betracht ziehen.

Das Problem liegt weiterhin darin, den vermutlich badischen Offizier Sauer dazu in eine Verbindung zu bringen.

Folglich müßten die Ranglisten zwischen 1902 und 1914 (1918) auf eine evtl. Verbindung hin (Abkommandierung zur Artillerie- und Ingenieur-Schule etc.) überprüft werden.

Es mag auch ein (spekulativer) Zusammenhang bestehen zwischen dem Hauptmann a. D. Franceson aus dem Posenschen Pionier-Bataillon Nr. 29 bzw. dem gleichnamigen und gleichrangigen wiederverwendeten Offizier (Pi. Btl 18) beim Stab des Generals der Pioniere 7 und einem Hauptmann a. d. Sauer aus dem 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142.

Bei dieser Suche kann ich den Beteiligten nur viel Zeit und Erfolg wünschen.

Gruß

ulfberth
01.11.09, 00:59:39

limone

geändert von: limone - 01.11.09, 01:09:59

@ulfberth: Faszinierende zeitaufwändige detaillierte Recherche!
Hut ab!!!!

Grüße

Carsten
01.11.09, 09:16:20

Zietenhusar

Hallo Königsberg,

willkommen im Forum und vielen Dank für's Zeigen des schönen Säbels. Gibt es zu diesem auch noch die Scheide?

Gruß,
Thomas
03.11.09, 20:27:55

Königsberg

Zitat von Zietenhusar:
willkommen im Forum und vielen Dank für's Zeigen des schönen Säbels. Gibt es zu diesem auch noch die Scheide?

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas
du kennst mich vielleicht noch alls "Preussen" (du-Alter Fritz) :)
du hast mir auch früher viel geholfen

leider gibt's keine Scheide dazu
und gesamt Zustand ist auch nicht so toll

Zitat von limone:
Siehe hierzu auch Text und Abb. in: "Gerd Maier: Badische Blankwaffen, Biberach a. d. Riss 1976, S. 156f.":

"...mit dem nur außer Dienst erlaubten Adlerkopfknauf."

Ich nehme an, dass das fotografierte Stück auch zwei Faustriemenschlitze im Stichblatt hat!?
hab gerade das Buch (Nachdruck) bei VDM bestellt
und mit Faustriemenschlitze passt alles

Zitat von ulfberth:
der Säbel ist eine Sonderform des badischen Infanterie-Offizier-Degen M/1856 mit Greifenkopf.

hab leider noch keine Bilder gefunden :(

....................
Grüß
Alex
03.11.09, 21:09:16

ulfberth

geändert von: ulfberth - 04.11.09, 13:33:29

Abbildungen hierzu gibt es auch in:

Unter dem Greifen - Altbadisches Militär von der Vereinigung der Markgrafschaften bis zur Reichsgründung 1771-1871
Sabina Hermes & Joachim Niemeyer, mit Beiträgen diverser Fachautoren,

Vereinigung Freunde WGM Rastatt, Rastatt 1984,
217 S., diverse bunte/s/w Abb.,
ISBN: -
Preis: (nur noch antiquarisch)


Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder