Fechtsäbel
28.10.09, 00:10:29
mario
aha, ausgetrickst.
Gut, dass ich mitlerweile mir die Tricks der Pölitiker abgeschaut habe.
man müßte, man könnte, man sollte, (könnte,müßte,) ;)
Gruß Mario
28.10.09, 00:16:42
ulfberth
geändert von: ulfberth - 28.10.09, 00:17:23
Stimmt Mario!
In der Erinnerung hatte ich die Waffe irgendwie nach "Skandinavien" einsortiert. Gestern also Rücksprache mit dem damaligen Besitzer und auf seiner Karteikarte stand: Dänemark.
Da ich bisher zur Nachprüfung keine Zeit hatte - auch nur eine sehr unverbindliche Aussage.
Gruß
ulfberth
28.10.09, 00:21:27
limone
Dänemark glaube ich nicht. Ein solcher Truppenstempel ist mir da noch nicht über den Weg gelaufen.
28.10.09, 00:21:50
mario
Hast Du gut gemacht.
Ich müßte es eigentlich wissen. Nicht alles was glänzt ist Gold. :mad:
Gruß Mario
28.10.09, 06:04:53
Zietenhusar
Wenn ich mir die Form des Griffes, speziell Hilze und Angelverschraubung so von weitem betrachte, dann erinnern mich das an studentische Fechtwaffen. Das soll jetzt aber keine Zuordnung darstellen!
Interessant auch die ordentlich benutzte Klinge. In Nähe der Fehlschärfe sieht man deutlich Gebrauchsspuren.
Gruß,
Thomas
28.10.09, 11:46:09
thüringer
Hallo!
Bisher dachte ich, daß Klingenhersteller militär-fiskalisch abgenommener Stücke immer ausgeschrieben wurden. Die einzige Ausnahme, die ich kenne, ist bei einem SG98nA. von WKC. Ein Herstellerlogo auf einer Dienstwaffe ist mir jedenfalls unbekannt.
Eventuell wurden mehrer Teile zu einem "neuen" Ganzen zusammengefügt. Obwohl die Buchstaben und Zahlen für mich alt aussehen, komme ich mit H.R. (statt H.) und R.E. (statt
R.E. ) nicht klar.
Tschüß
Roland
28.10.09, 23:25:57
ulfberth
Die Bestimmung des Abnahmestempels gelang seinerzeit eher durch Zufall. Bemerkt hatte ich ein solches gekröntes A auf dem Bild einer Schußwaffe. Weitere Abbildungen - auch auf Blankwaffen - erhärteten den Verdacht.
Ich habe inzwischen über 4 Stunden versucht, dieses nochmals zu rekonstruieren. Nach über 10 Jahren ein fast hoffnungsloses Unterfangen. Dafür kamen Unterlagen zu Tage, die ich schon vergessen hatte. :rolleyes:
Jetzt auch noch die damaligen Jahrgänge des DWJ zu durchforsten verkneife ich mir.
Also nochmals Daten nach der Erinnerung:
Der Säbel ist keine deutsche Waffe.
Der Abnahmestempel ist einem bestimmten Land zuordenbar.
Vermutlich handelt es sich um eine skandinavische Waffe.
Gruß
ulfberth
29.10.09, 00:01:23
limone
geändert von: limone - 30.10.09, 00:12:08
Der Truppenstempel (wohl eher "neueren Datums") entspricht nicht der in der fraglichen Zeit verwendeten dänischen Typologie; ähnliche Beispiele auf dän. Waffen (ohne Waffennummer) gezeigt:
G.H.R.: Gardehusarenregiment
GHRE: Gardehusarenregiment Reserve-Eskadron
HR.2E.: Husarenregiment, 2. Esk.
H.R.C.: Holsteinisches Infanterieregiment, 3. Kp.
H.R.R.: Holsteinisches Reiterregiment
H.R.I.C.: Holsteinisches Regiment Jägerkompanie
H.RK.: Hærens Rustkammer
Wie schon
a.a.O. gesagt: mit oder ohne Punkte zwischen den Buchstaben - die Dänen haben es da nicht so genau genommen.
Da passt kein Stempel so richtig zu HR.13.RE.4 ...
Grüße
Carsten