B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kurhessen - Stichdegen Garde du Corps

original Thema anzeigen

 
25.09.10, 20:18:38

limone

Garde du Corps

Im Jahre 1619 erscheint die hessische Garde du Corps erstmalig unter Landgraf Moritz dem Gelehrten. 50 Kürassierreiter bildeten die Leibgarde des Fürsten. In wechselnder Stärke und unter mehrfach wechselndem Namen wurde sie bis 1716 endgültig die Garde du Corps. Unter diesem Namen hat sie bis 1866 bestanden, war jedoch von 1848 bis 1851 ihres klingenden Namens entkleidet und in diesen drei Jahren "Kurfürst-Husaren".

Als persönliche Leibwache der Fürsten hatte sie nicht die Gelegenheit, sich auf dem Schlachtfeld auszuzeichnen wie die anderen Kavallerie-Regimenter. Bei der Rückkehr aus dem Feldzug in Frankreich konnte sie 1792 vor dem Bockenheimer Tor in Frankfurt mit gezogenem Pallasch ein französisches Bataillon attackieren und gefangennehmen.

Aus dem genannten Grunde nahm sie auch nicht an den Freiheitskriegen 1813-1815 teil. Als Kurfürst-Husaren zog eine Eskadron des Regiments 1849 mit nach Schleswig und Jütland, um gegen die Dänen zu kämpfen.

Nach der Rückkunft in Kassel 1866 wurde das Regiment aufgelöst; die Offiziere traten zu verschiedenen preußischen Kürassier-Regimentern über.


[Julius Schmidt: Garnison und Stadt Kassel, Frankfurt am Main 1958, S. 61.]
19.12.10, 23:11:20

limone

geändert von: limone - 20.12.10, 21:55:59

Nach Durchsicht der "Stamm- und Rangliste des Kurfürstlich-Hessischen Armee-Corps 1866" (S. 169ff) kommt als Besitzer dieses Stichdegens wohl am ehesten Oberstlt. Friedrich von Baumbach, Kommandeur der kurh. G.d.C. von 1854-65 (danach als Oberst: Kommandeur des 1. (Leib-) Husarenregiments) in Frage.

In der Anciennitäts-Liste (S. 209ff) tauchen zwar noch einige Offiziere namens "von Baumbach" auf, jedoch nur ein weiterer Kavallerist: Ein Rittmeister vom 2. kurh. Husarenregiment.

Folgend der Ranglisten-Auszug 1866 betreffend das Kurfürstlich-Hessische Regiment der Gardes du Corps mit Anmerkungen zu Geschichte, Feldzügen und Uniformierung.


Grüße

Carsten
07.01.11, 22:04:46

limone

geändert von: limone - 07.01.11, 22:33:44

Wie aus der Rangliste oben zu entnehmen, führte der Träger des obigen Degens, Rittmeister v. Baumbach, 1848 "ad inter." die kurhessische Garde du Corps.

Dies war die Zeit der deutschen Revolution. Eine bewegte Zeit, zu der die Fürsten ihren Untertanen Zugeständnisse machen mussten, wenn sie ihre Machtstellung nicht verlieren wollten.

"Nach den blutigen Unruhen im Revolutionsjahr 1848, an denen in Cassel gerade die in bürgerlichen Kreisen nicht eben beliebte Garde du Corps wesentlich Schuld trug, mußte Kurfürst Friedrich Wilhelm I. unter dem Zwange des erwachten und geschürten Volkswillens am 10. April 1848 seine Elite-Reiterei blutenden Herzens auflösen." [Metz, a.a.O., S. 66]

Folgend ein schönes Zeitdokument aus Cassel, auf dem auch der Name "Baumbach" zu finden ist.
Verfasst wurde es von einem ängstlichen Kurfürsten und datiert ist es auf eben diesen 10. April 1848.

(Es fiel mir jüngst zufällig in die Hände. :D )


Grüße

Carsten

15.03.11, 21:57:00

limone

geändert von: limone - 15.03.11, 21:57:26

Da ist er ja! :) :) :)

Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1859, Seite 93:


"Garde du Corps

Kommandeur: Oberst-Lieutenant Friedrich v. Baumbach ...
"



Weiteres siehe Anhang.


Grüße

Carsten

15.10.11, 22:20:51

limone

Kurhessische Garde du Corps 1866 im Paradeanzug

Knötel-Zeichnung nach einer Fotografie von Dr. Kling.


Grüße

Carsten

(@ Admin: 149,83 KByte :) ).
08.11.11, 20:30:03

ulfberth

geändert von: ulfberth - 08.11.11, 20:35:51

Interessante Karriere!

Quelle: Hessenland - Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur, 1891.

Gruß

ulfberth
25.02.12, 13:43:56

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 25.02.12, 13:56:54

offtopic: Bei der Recherche in einem Nachtrag aus dem Jahr 1899 zur 1871er Regimentsgeschichte der Zietenhusaren (Autor: Armand Baron von Ardenne) steht zu einem Baumbach Folgendes:

Ewald von Baumbach, geboren am 20. Dezember 1857 zu Cassel, stand von 1894-1897 als Eskadronchef im Regiment (Anm.: von Zieten Brandenburgisches Nr. 3), wurde à la suite gestellt und steht jetzt als Eskadronchef im Husaren-Regiment Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg (Hessisches) Nr. 14

Gruß,
Thomas
15.08.14, 17:40:25

limone

geändert von: limone - 15.08.14, 17:48:36

"Um das Jahr 1863:

Die Kurhessische Garde du Corps auf dem Bowlinggreen in der Aue bei Cassel.

Offizielle Festpostkarte der Tausendjahrfeier der Residenzstatt Cassel September 1913."

Zur Erklärung für Ortsunkundige:
Das "Bowlinggreen" (auch "Karlswiese") ist das Grün vor der Orangerie im Staatspark Karlsaue und liegt nicht bei, sondern mitten in Kassel - heutzutage auch regelmäßig einer der Ausstellungsorte der documenta.


Grüße

Carsten
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder