07.10.09, 21:15:11
Michael04
geändert von: joehau - 24.12.19, 04:09:16
Hallo Forum,
ich habe 2 Photos von Soldaten erhalten.
Leider keine Ahnung um wen es sich handelt.
Auf einem Photo ist das Seitengewehr zu sehen, meiner Ansicht nach
ein Ersatzseitengewehr. Würde doch zu gerne wissen welche Einheit?
Grüße Michael
07.10.09, 22:01:17
ulfberth
geändert von: ulfberth - 07.10.09, 22:02:15
Aushilfsseitengewehr a. fälschlich Ersatzseitengewehr; offiziöse Bezeichnung für während des 1. WK (ab 1914/15) von deutschen Truppen in Ermangelung ordonnanzmäßiger Modellwaffen verwendete Seitengewehre, aufpflanzbar auf folg. Handfeuerwaffen: Gew. 71, Jägerbüchse 71, Gewehre 71/84, 88, 98 und Karab. 98a; Beschaffung erfolgte durch
1. Neufertigung im Rahmen der Materialvorräte und Fabrikationsmöglichkeiten, (Maschineneinrichtung, Personal) des jeweiligen beauftragten Rüstungsbetriebs,
2. Herstellung von für vorgenannten Handfeuerwaffen aufpflanzbaren Gefäßen und Verwendung alter oder erbeuteter Bajonett- u. Seitengewehrklingen,
3. entsprechende Abänderung erbeuteter oder konfiszierter Seitengewehre; auch bei Kriegsbeginn beschlagnahmte, für Gew. 98 verwendbare und noch nicht ausgelieferte Exportfertigungen gelten als Aushilfsseitengewehre; die sogen. Ganzmetallseitengewehre hatten die offizielle Bezeichnung „Seitengewehr 88/98"; s. a. Notbajonett
Ersatzseitengewehr —unrichtige Bezeichnung für deutsche Aushilfsseitengewehre des l.
Weltkriegs, s. Aushilfsseitengewehr
Notbajonett österr. Bezeichnung für Aushilfsseitengewehre während des l. WK, fast immer
ohne eigentlichen Griff.
Aus:
Gerhard Seifert; Fachwörter der Blankwaffenkunde.
Welche Zahlen stehen auf den Schulterklappen des 2. Bildes?
07.10.09, 22:37:26
ulfberth
... und wo kommt der Herr Mertens denn her?
07.10.09, 22:50:16
Michael04
geändert von: joehau - 24.12.19, 04:10:39
Die Bilder sind aus Düren.
Ob der Herr Mertens nun auch aus Düren war weiß ich noch nicht.
Hier wurde ein Haus abgebrochen, und die Bilder lagen im Altpapier.
07.10.09, 23:36:58
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.10.09, 00:05:01
Prima! Damit wäre ja die Vorarbeit geleistet und der Rest ist dann ein Leckerbissen für unsere "Uniformkundler".
Gruß
ulfberth
12.10.09, 19:32:21
Schwertfeger
... der Rest ist dann ein Leckerbissen für unsere "Uniformkundler"
Haben wir solch einen? :coffee:
Auf dem linken Foto dürfte es sich um einen "Infanteristen" handeln. Aus welchem Regiment der Herr stammt, ließe sich bei einem guten Scan der Achselklappe möglicherweise ermitteln.
Auf dem rechten Foto handelt es sich um einen Sergeanten oder Vizewachtmeister aus dem Husaren-Regiment König Wilhelm I. ((1. Rheinisches) Nr. 7. Friedensstandort: Bonn.
Gruß
Schwertfeger
12.10.09, 23:05:07
ulfberth
geändert von: ulfberth - 13.10.09, 09:44:24
... der Rest ist dann ein Leckerbissen für unsere "Uniformkundler"
Haben wir solch einen? :coffee:
...
Gruß
Schwertfeger
Kann ich nicht beurteilen. Ich hatte nur in einer Signatur etwas von einem Experten zur Uniformierung gelesen. :deal:
Gruß
ulfberth