B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Löwenkopfsäbel C. F. Höller, wann, für wen hergestellt => Artillerie-Offizier-Säbel

original Thema anzeigen

 
29.08.09, 12:33:08

cherry

hallo,
hier noch die Antwort vom Klingenmuseum:

es handelt sich um die Firma Friedrich Holler in Solingen die ca. 1830-1870 existierte

Was ich dann immer noch nicht verstehe, wieso auf einer solchen Klinge dann der Reichsadler eingeätzt ist?

Gruß
Daniel
29.08.09, 13:30:24

Schwertfeger

Zitat von cherry:
es handelt sich um die Firma Friedrich Holler in Solingen die ca. 1830-1870 existierte


Das sind doch "ca.-Angaben", wodurch ein gewisser zeitlicher Spielraum ausgedrückt wird.
Somit könnte die Klinge durchaus 1871 hergestellt worden sein.

Gruß

Schwertfeger
02.09.09, 15:58:27

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 02.09.09, 16:30:42

Hallo Daniel,

um die Sache einmal voranzubringen, müssen alle hier genannten Fakten noch einmal überflogen werden, denn irgendwie verwirrt es mehr, als es hilft.

Als Erstes gib uns doch bitte mal an, ob sich der Name Holler oder Höller schreibt. Auf dem Foto ist das, für mich jedenfalls, nicht erkennbar.
Dann schau bitte mal unter die Parierlappen, ob sich dort ebenfalls ein Name befindet, und wenn ja, welcher.

Die Antwort vom Klingenmuseum ist in dieser Form unbrauchbar, denn hier wird ein "Friedrich Holler" genannt. Der auf dem Klingenrücken zu erkennende Anfangsbuchstabe des Vornamens ist ein C (oder G). Der zweitgenannte Vorname spielt bei der Auflösung keine unwichtige, aber vorerst eine untergeordnete Rolle.

Und bitte noch Fotos von der Scheide zeigen!

Bin gespannt auf die Antworten.

Gruß,
Thomas
13.08.16, 22:26:09

ulfberth

Die Schreibweise mit "HÖLLER" und "HOLLER" ist in der Tat verblüffend. Hier ein weiteres Beispiel: HIER

Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder