B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Das Kurfürstlich Hessische Kadettenkorps 1738-1866

original Thema anzeigen

21.07.09, 00:06:25

limone

geändert von: limone - 29.10.09, 22:07:37

Das Kurfürstlich Hessische Kadettenkorps 1738-1866

Das kurhessische Cadetten-Corps wurde 1778 von Landgraf Friedrich II. gegründet und nach der 1806 beginnenden Interimszeit des "Königreichs Westphalen" (Jerôme rief eine eigene Artillerie- und Genieschule ins Leben) 1815 durch Kurfürst Wilhelm II. wieder errichtet. Im Zuge der preußischen Annexion 1866 wurde die kurhessische Kadettenschule aufgelöst.

Foto 1: Das Ottoneum (Ansichtskarte um 1900) beheimatete 1778-1806 das Kurfürstlich Hessische Kadettenkorps, heute wird das Gebäude als Naturkundemuseum genutzt. Rechts im Bild sieht man den Zwehrenturm mit links anschließendem Süd-Ost-Flügel des Museum Fridericianum und hinter dem Ottoneum verschwindend die Rückfassade der 1943 zerstörten und dann abgebrochenen Kriegsschule Kassel.

Foto 2: Kurfürstlich Hessischer Kadett 1866 im Ausgehanzug
21.07.09, 00:54:10

limone

geändert von: limone - 31.08.09, 23:58:13

Auf dem Friedrichsplatz vor dem Museum Fridericianum kann man noch heute das Denkmal von Landgraf Friedrich II., dem Gründer der Kadettenanstalt, betrachten, unten folgt ein Foto aus dem Jahr 1908 (Bild 1).

Zwischenzeitlich hat Friedrich den Blick um 180° gewendet und schaut nun auf das seinen Namen tragende Museum Fidericianum - es ist ja auch langweilig, 200 Jahre lang das gleiche zu sehen und so schön, wie die Oberneustadt zu seiner Zeit, ist die dort in der Nachkriegszeit aus den Trümmern gewachsene Bebauung auch nicht mehr. Siehe Bild 2: Stadtplanausschnitt 1786 (D = Denkmal FII., F = Museum Fridericianum, K = Kadettenanstalt/Ottoneum).

Bild 3: "Der Friedrichsplatz" von Tischbein d. Ä. 1783. Und wo blickt er da hin, der Friedrich? (Ganz schön beweglich für sein Alter :D ) Das Bild zeigt das Denkmal kurz vor der Vollendung. Begonnen hatte es Johann August Nahl (der Ältere, +1781), vollendet wurde es von seinem Sohn 1783, im Entstehungsjahr des Tischbein-Bildes .

Die spitzenbewehrte Umzäunung von 1908 hat Friedrich zwischenzeitlich auch nicht mehr nötig! (Denkmal und Blankwaffe - Bild 4)!

Bild 5: Auf dem Tischbein-Gemälde ist rechts hinten das Wohnhaus der Bildhauer des Friedrich-Denkmals (Nahl'sches Haus) zu erkennen (Pfeil).

[exkurs]"Dort, wo die Treppenstraße heute in die Königsstraße mündet, stand einst das Nahl'sche Haus, dessen Fassade als eine der wenigen in der Kasseler Innenstadt sogar den letzen Krieg überstanden hatte. Sogar die Rokoko-Stukkaturen waren bereits wieder restauriert, als das Gebäude dann doch (1953) der neuen Treppenstraße weichen musste. Die Treppenstraße steht nun unter Denkmalschutz." (Regiowiki)

Interessant in diesem Zusammenhang auch diese Seite (hier besonders die Fotos vom Abbruch 2006), diese (beachtenswert: der siegreiche Entwurf des Architektenwettbewerbs) und :D diese. Manchmal kann man gar nicht so viel essen, wie man kot... möchte![/exkurs]


Grüße

Carsten
31.08.09, 21:25:54

limone

geändert von: limone - 31.08.09, 22:21:20

Rangliste des kurhessischen Cadetten-Corps 1865 und Speiseplan :shock: ("Küchenzettel") 1833
20.06.11, 23:51:52

limone

Rangliste des kurhessischen Kadetten-Corps zu Cassel 1818

Die Seite 2 "Zeitrechnung" hat nichts mit Kadetten zu tun, ist aber interessant zu lesen.


Grüße

Carsten
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder