30.06.09, 20:35:59
limone
Wo man keine Blankwaffen mehr braucht...
30.06.09, 23:41:14
ulfberth
geändert von: ulfberth - 30.06.09, 23:41:52
Ach? Was Du nicht sagst ...
In Friedenszeiten bildete das straff organisiertes Unteroffizierskorps zusammen mit längergedienten Mannschaften das Rückrad der Armee. Durch die abgegebenen Kader ließ sich dies auch bei den Reserve- und Ersatztruppenteilen aufrechterhalten. Erwartungsgemäß geringer Probleme bestanden bei den aus gedienten Jahrgängen zusammengesetzten Landwehr- und Landsturmformationen.
Abseits der Front, also in der Etappe und im Hinterland, war aber 1916 häufig eine um sich greifende Disziplinlosigkeit festzustellen. Dem begegnete die Heeresleitung mit einer verstärkten Aufstellung der Feldgendarmerie. Hinzu kamen auch Hilfsgendarmen mit Armbinde, Ringkragen oder Ärmelplakette in den Etappengebieten sowie in der Heimat.
Eine Besonderheit stellten die "Polizeifeldwebel" oder die "Lazarett-Polizei" in verschiedenen Feldlazaretten dar. Aus gedienten Unteroffizieren mit und ohne Portepee gebildet, sorgten diese Soldaten für die Disziplin innerhalb des Lazaretts. Es handelt sich hierbei um keine zur Feldgendarmerie übergetretenen Landgendarmen, sondern um abkommandierte Soldaten. Vermutlich muß der hier abgebildete Unteroffizier auch als Hilfsgendarm und nicht als Feldgendarm eingeordnet werden.
Die Aufnahme entstand im Feldlazarett 374. Dieses befand sich in der französischen Gemeinde Dercy (Dep. Aisne, Arr. Laon).
30.06.09, 23:43:01
ulfberth
Reservelazarett Nürnberg.
Aufnahme vom Reserve-Lazarett am Maxtor 1914. Rückseitig folgender Text:
Dies eine Aufnahme von den Krankenwärtern
+ meine Wenigkeit
1 ............. Unterarzt
2 Unser Feldwebel (Polizeifeldwebel)
3 Unteroffizier
Der "Polizeifeldwebel" dürfte nach der Uniformierung aus einem bayerischen Chevaulegers-Regiment stammen. In den Lazaretten werden teilweise Portepee-Unteroffiziere als Lazarett-Polizei eingesetzt. In dieser Funktion auch mit beschrifteter Armbinde. Ein preussischer Portepee-Unteroffizier mit Armbinde "Lazarett-Polizei" wird abgebildet in der Zeitschrift für Heereskunde Nr. 405/2002: Ulrich Herr; Weitere unbekannte Abzeichen aus dem 1. Weltkrieg.
02.07.09, 00:12:25
limone
geändert von: limone - 02.07.09, 00:17:44
"Mann" könnte meinen: Ein typisches Lazarettfoto (Hann. Münden, Haus Weserland).
02.07.09, 00:14:01
limone
geändert von: limone - 02.07.09, 00:17:26
Doch eher ein Foto für Kratzbürste - mehr als die "Aufpasser" waren wohl offensichtlich die uneigennützigen "guten Feen" gefragt.
Nicht sofort ins Auge fallende Details:
02.07.09, 00:15:19
limone
geändert von: limone - 02.07.09, 00:16:35
und weiter!!!
04.07.09, 23:51:40
limone
Heinz 1915 (Poststempel: Cassel 2.10.15)
10.09.09, 21:09:17
Zietenhusar
Diese Fotokarte ist rückseitig alt mit "Lazarettpersonal" beschriftet. Kann das, bezüglich der "Kragenabzeichen", bestätigt werden?
23.07.11, 21:38:19
limone
@ Haus&Hund:
:)